Leichen fast 200 Jahre altSpuk im Museum? Infektionsgefahr in weltbekannter Mumienausstellung

Mumie im Mumienmuseum, Guanajuato, Mexiko, Mittelamerika
Blick auf eine Mumie in einem Museum in Guanajuato (Mexiko). Im Original nennt sich die Ausstellung „Múmias de Guanajuato”.
picture alliance / imageBROKER | Vision 21, deutsche presse agentur

Aufregung in Mexiko! Bei der weltberühmten Wanderausstellung „Mumien von Guanajuato” soll mindestens einer der leblosen Körper von Pilzen befallen sein. Das teilte das mexikanische Institut für Anthropologie und Geschichte (INAH) am Freitag mit. Infektionsgefahr in der gut besuchten Touristenattraktion – wie konnte das passieren?

Mumien von Guanajuato haben teilweise noch Haare

Ganz schön gruselig hier! Wer sich die „Mumien von Guanajuato” anschaut, fühlt sich wie in einem Horrorfilm. Einige Körper haben noch Haare. Bei anderen ist die ledrige Haut noch neben den Resten der Kleidung zu erkennen. Mindestens eine Mumie soll jetzt allerdings mit Pilzen befallen sein.

Lese-Tipp: 26-Jähriger trägt Mumie in Kühltasche mit sich herum

Video: Mumie in Lieferbox! Polizei entdeckt Grusel-Fracht

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Mumie wurde vor der Verlegung nicht überprüft

Fotos deuten daraufhin, dass mindestens eine Mumie mit Pilzen befallen ist. Eigentlich gab es eine Kommission, die bei der Ausstellung für Sicherheit sorgen sollte.

Schädel und Knochen im Mumienmuseum, Guanajuato, Mexiko, Mittelamerika
Schädel und Knochen im Mumienmuseum in Guanajuato (Mexiko).
picture alliance / imageBROKER | Vision 21, deutsche presse agentur

Doch die leblosen Körper wurden unerlaubterweise verlegt – ohne sie genau zu überprüfen. „Das ist besorgniserregend und merkwürdig, dass eine Begutachtung solcher Leichen vor ihrer Verlegung nicht genau gemacht wurde”, sagte das INAH. Ob die Museumsbesucher jetzt krank werden könnten, teilte das Institut nicht mit.

Lese-Tipp: Einbalsamieren von Mumien: Forscher entschlüsseln Substanzen

Mumien sind für Mexikaner eine touristische Attraktion

Die Mumien stammen aus dem Jahr 1833 – dem Ausbruchsjahr der Cholera. Sie wurden auf einem Friedhof in Guanajuato (Mexiko) entdeckt, bis das Museum eine touristische Attraktion aus ihnen machte. Die mumifizierten Leichen wurden ab den 1860er Jahren ausgegraben, weil sich ihre Familien die Bestattungskosten nicht mehr leisten konnten. Mumifiziert wurden sie auf natürliche Weise. (uhi)

Lese-Tipp: Mumien-Panik – Wächter haben Angst vor Spuk im British Museum