RTL hat nachgefragt, was schief gelaufen ist
Manche Handys blieben am Warntag stumm: Woran liegt das?

Was war da los? Um 11 Uhr sollten wir gewarnt werden: Per App, SMS oder Warnton auf dem Handy, im Radio, Fernsehen, auf öffentlichen Informationstafeln, ja sogar mit den Lautsprechern der Deutschen Bahn und mit Lautsprecherwagen. Probeweise!
ABER: Nicht alle Bürger sind auf ihren Smartphones gewarnt worden! RTL hat beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) nachgefragt: Woran hat es gelegen?
Mein Handy blieb stumm! Warum?
Einer der Knackpunkte: Erstmals wurde dabei das Cell-Broadcast-Verfahren genutzt. Bei diesem Verfahren geht eine automatische Benachrichtigung per Ton oder SMS an jedes Handy im Netz.
Das BBK erklärte auf RTL-Anfrage:
„Zum einen muss es seitens der Netzbetreiber (Strom- und Mobilfunk) technisch möglich sein, Warnungen über Cell-Broadcast zu versenden. Zum anderen müssen auch die Endgeräte in der Lage sein, sie zu empfangen.“
Beispielsweise müsse ein Smartphone über eine aktuelle Softwareversion verfügen, die den Empfang unterstützt. Auch deaktivierte Testwarnungen in den Systemeinstellungen der Telefone können ein Problem sein. Grundsätzlich muss das Gerät eingeschaltet sein und darf sich nicht im Flugmodus befinden.
Lese-Tipp: Was tun im Ernstfall? Das bedeuten die einzelnen Sirenen-Töne
Telekom-Kunden beklagen, keine Warnung erhalten zu haben
Auch im Internet beklagten viele, dass sie keine Warnung auf ihr Smartphone erhalten hätten. Vor allem Telekom-Kunden sollen betroffen gewesen sein. Der Mobilfunkanbieter räumte allerdings nur indirekt Probleme ein.
„Mit dem heutigen Probelauf sehen wir, dass so ein Tag sehr wichtig für uns alle ist. Dafür ist der heutige Tag (...) gedacht. Fehler finden und analysieren, damit im Ernstfall alle erreicht werden.“
Kein Grund zur Panik!
Bei älteren Geräten, deren Betriebssysteme nicht mehr aktiv aktualisiert werden, sei es nicht ausgeschlossen, sie fit für die Warnungen zu machen. Informieren könne man sich dazu auf der Website oder beim technischen Support des Herstellers. Eine Liste empfangsfähiger Geräte finden Sie unter www.bbk.bund.de/cell broadcast.
Eine weitere mögliche Erklärung ist, dass das Cell-Broadcast-System laut einem „Focus Online“-Bericht erst ab Februar 2023 vollständig funktionieren soll. Der nächste (hoffentlich erfolgreichere) Warntag ist für September 2023 angesetzt. (mit dpa)