Oscarpreisträger dreht auf der Insel
Mallorca-Wirt erzählt: So war's wirklich, mit Morgan Freeman in meinem Restaurant

Nicole Kidman (55) hat sich schockverliebt: Ihre neue „Paramount+“-Serie „Lioness“ führte die Schauspielerin auf die Insel im Mittelmeer. Mallorca wird von Deutschen gerne mal als „17. Bundesland“ betitelt. Für die Amerikaner aber gilt das nicht. Die kennen vielleicht Ibiza, aber die große Nachbarinsel weniger. Bis jetzt: Nicole Kidman rührt ordentlich die Werbetrommel – und auch ihr Serien-Kollege, Oscarpreisträger Morgan Freeman (85), lässt es sich dort super gut gehen. RTL hat mit zwei Ortsansäßigen gesprochen und mal nachgehorcht, wie der Hollywood-Besuch dort angekommen ist.
Auswirkungen des Hollywood-Besuchs
Er habe den weltberühmten Mann in seinem Restaurant zunächst überhaupt nicht erkannt und den Tisch mit Gästen wie jeden anderen behandelt, erinnert sich Gastronom Sandro Putignano (48) an den 8. Januar zurück. An jenem Sonntag kam ein Mann mit einer Gruppe anderer Leute ins „Sandro Restaurante“ in der Inselhauptstadt Palma. Ein Stammkunde am Nachbartisch sei irgendwann die markante Stimme des älteren Herrn aufgefallen, der mit Käppi auf dem Kopf und lässigem T-Shirt mit Aufdruck einer Vodka-Marke am Tisch nebenan saß. „Das ist Morgan Freeman!“, hieß es plötzlich.
Auf Empfehlung sei die Gruppe in seinen Laden gekommen und habe einen Tisch reserviert. Im Januar ist das nicht weiter schwierig, da es auf der Insel nach den Weihnachtstagen ruhiger würde. „Wir sind auf zwei Wochen ausgebucht!“, erklärt Sandro im Telefonat mit RTL. Der Besuch des Hollywood-Stars hat für großes Medienecho gesorgt – vor allem auf der Insel selbst. Und es sollte nicht bei diesem einen Mal bleiben...
Restaurant muss Karte umschreiben
„Er war ein ganz normaler Mensch, wirklich“, erinnert der 48-Jährige sich zurück. In seinem Restaurant biete er authentische, italienische Küche an: Klassiker wie Spaghetti Carbonara oder Puttanesca stünden normalerweise auf der Karte des Ladens. Nach der Bruschetta als Vorspeise fragte Morgan allerdings, ob es nicht auch Spaghetti Bolognese geben würde. Sandro konnte seinem berühmten Gast den Wunsch erfüllen und der habe sich mehr als glücklich gezeigt: „Das war die beste Bolognese meines Lebens“, soll Morgan danach geschwärmt haben. „Wir servieren mittlerweile fast zu 80 Prozent Bolognese“, lacht Sandro am Telefon. Bis zu 50 Kilo Bolognese würde nun in einer Woche zubereitet. Auf der aktuellen Karte des Restaurant steht das Gericht nun auch.
Nur drei Tage später, am 11. Januar, hatte sich das Foto über die Sozialen Netzwerke schon so verbreitet, dass sein Restaurant fast komplett ausgebucht gewesen sei, als Morgan Freeman plötzlich wieder mit einer Gruppe im Lokal aufschlug. „Beim ersten Mal kam er auf Empfehlung. Dann aber, weil es ihm gefallen hat: das Essen, die Atmosphäre...“, zeigt sich der Restaurantbesitzer stolz.
So verlief der Superstar-Besuch
Freeman habe Fotos gemacht, nur Autogramme unterschreiben wollte er nicht. „Ich habe die Tür zugeschlossen. Wir haben zwei große Fenster, da standen die Leute vor und schauten durch die Scheibe“, erinnert sich Sandro weiter.
Der 85-jährige Kinostar scheint übrigens großer Vodka-Fan zu sein. Bei seinem ersten Besuch trug er ein T-Shirt mit Aufdruck seiner Lieblingsmarke. Vorsorglich besorgte sich der Gastronom eine Flasche, womit er Morgan Freeman beim dritten Besuch ziemlich beeindruckt habe. „Der ist vom Stuhl gesprungen und sagte: ‘Du bist unglaublich!’ und hat mir High Five gegeben!“ Ein ganz normaler Gast eben, wie er sagt. „Er wollte die Musik was lauter haben und hat am Tisch etwas getanzt. Er hatte mich nach Musik von Michael Jackson gefragt.“
Gerade nach den Pandemie-Jahren, die auch für die Gastronomen auf der Baleareninsel katastrophale Auswirkungen hatte, sei dieser Besuch eine besondere Freude gewesen. „Wir hätten zu viert arbeiten sollen, sind nun aber mit neun Angestellten im Restaurant“, erklärt Sandro die derzeitig Hochphase.
Im Video: Ein Tag an der Seite von Mallorcas Luxus-Manager
Nicole Kidman besucht berühmtes Inselmuseum

Nicole Kidman hingegen erkundete lieber die kulturellen und pittoresken Flecken der Insel. Auf Instagram teilte sie eine Fotoreihe, die sie etwa beim Schlendern durch die engen Gässchen Valldemossas im Westen der Insel zeigte oder vor Geschäften. Ganz besonders scheint es ihr die „Kartause von Valldemossa“ angetan zu haben. In ihrer Insta-Story teilte sie mehrere Fotos vor dem Gebäude, welches das „Chopin“-Museum beherbergt. Der berühmte polnische Komponist (1810 – 1849) verbrachte einige Zeit dort. Am 21. Januar besuchte sie mit dicker Wintermütze auf dem Kopf das Museum.
„Gegen 15 Uhr, rund eine Stunde vor Museumsschluss, kam sie zu uns. Zu dieser Zeit war kaum jemand da. Sie kam als Privatperson in unser Museum und war etwa fünfzehn, zwanzig Minuten vor Ort“, erzählt uns Museumsdirektor Gabriel Quetglas am Telefon. „Sie schaute sich die ‚Celda‘ [Privatzimmer von Chopin] und das Klavier an. Auch im Garten machte sie Fotos. Das ist sicher einer der bekanntesten Orte in Valldemossa.“
Lese-Tipp: Mallorcas Insta-Hotspots unter die Lupe genommen – welcher taugt wirklich was?
Er selbst sei zu diesem Zeitpunkt nicht im Museum gewesen. Die weltberühmte Besucherin hätten aber auch die Angestellten nicht direkt erkannt: „So wirklich mitbekommen, dass Nicole Kidman bei uns war, haben wir erst durch die Fotos im Netz.“ Führungen würden durch das Museum nicht angeboten, sodass Nicole mit ihren Begleitern wie „normale“ Touristen durch die Räumlichkeiten streiften.
Nicole macht ihre Hollywood-Freunde heiß

„Ich liebe Mallorca“, schrieb die 55-Jährige auf Instagram. Über 300.000 Followern gefallen die Insel-Fotos, darunter auch so hochkarätige Namen wie Cindy Crawford (56), Naomi Campbell (52), Mariah Carey (52), Jennifer Aniston (53) oder Alessandra Ambrosio (41). Reese Witherspoon (46) findet, dass es „umwerfend“ aussieht. Luke Evans (43) und Michelle Pfeiffer (64) schreiben: „Wunderschön“. Nicole ist sich sicher: „Wunderschönes Mallorca. Ich plane bereits, wiederzukommen.“ Mal sehen, welche Hollywood-Freunde sich da anschließen werden. Auf den Geschmack scheinen sie ja gekommen zu sein.
Lese-Tipp: Lust auf Fernweh? Dann hier die fünf schönsten Buchten Mallorcas anschauen.