Was ist günstiger und was besser für den CO2-Fußabdruck?
Mallorca-Urlaub: Günstiger mit dem Billigflieger, Zug & Fähre oder Auto & Fähre?
von Antonia Galád
Die Balearen-Insel wird nicht umsonst als 17. Bundesland bezeichnet – Mallorca ist und bleibt das Lieblingsreiseziel der Deutschen. Um auch in Zeiten der Klima- und Energiekrise nicht auf den geliebten Mallorca-Urlaub verzichten zu müssen, haben wir verglichen, ob die Reise mit dem Flugzeug, der Bahn und der Fähre oder dem Auto und der Fähre preiswerter ist. Dabei ist nicht nur der finanzielle Aspekt interessant, sondern auch, wie lange die Reise dauert und wie nachhaltig man mit welchem Verkehrsmittel reisen kann.
Malle mit Billigflieger, Bahn & Fähre oder Auto & Fähre: So haben wir gerechnet
Wir haben drei Reisedaten – Nebensaison im April, Hauptsaison im Juni und Hauptreisezeit im August ausgewählt und die Preise von Billigfliegern, der deutschen Bahn, der Fähre vom spanischen Festland bis nach Mallorca und aktuelle Spritpreise verglichen. Um den Nachhaltigkeitsaspekt zu überprüfen haben wir die Daten in verschiedene CO2-Rechner eingegeben.
Preise und CO2-Ausstoß bei einer Reise nach Mallorca mit einer Person und vier Personen
Die Reisedaten wurden stichprobenartig gewählt. Die dabei errechneten Ticket- und Benzinpreise und Verbindungen sind tagesaktuell, weswegen sie bei Folgerecherchen abweichen können.
Die Reisezeit ist beim Direktflug konkurrenzlos kurz. Dazu sollten Sie allerdings noch Wartezeiten bei der Abfertigung und die An- und Abreise zum bzw. vom Flughafen mit einplanen, vor allem wenn Sie nicht in der Nähe eines Ballungszentrums mit Airport leben. Die Reise mit dem Zug und der Fähre ist deutlich länger und unter Umständen mit mehreren Umstiegen verbunden, was Sie vor allem bei einer Familienreise im Blick haben sollten. RTL-Reiseexperte Ralf Benkö rät daher: „immer einen Plan B in der Tasche zu haben und im Notfall auf das Auto umzusteigen“.
Empfehlungen unserer Partner
Welches Transportmittel momentan für Verbraucher preislich am günstigsten ist
Preislich war zu allen Stichproben-Zeitpunkten der Billigflieger am attraktivsten. Hinzu kommen aber unter Umständen weitere Kosten: Zug zum Flug oder Parken am Airport sowie Transfer oder Mietwagen auf Mallorca. In der Nebensaison liegt der Mietwagenpreis für eine Woche bei ca. 200 Euro, in der Hauptsaison können es schnell über 500 Euro sein. Gerade letzten Sommer hat sich das bemerkbar gemacht, „und die Preise sind explosionsartig nach oben geschossen“, so Benkö.
Die Fahrt mit Bahn und Fähre ist bei einer alleinreisenden Person drei bis vier so teuer wie die Flugreise. Bei einer Reise mit vier Personen ist die Fahr mit dem Zug und der Fähre zwei bis drei mal so teuer, wie die Flugreise. Zudem können wegen der langen Fahrzeit, gerade bei einem Familienurlaub noch Kosten für Zwischenübernachtungen hinzukommen. Unser Reiseexperte rät deshalb: „keine Scheu vor Überraschungen oder unvorhersehbaren Dingen zu haben“, wenn man sich für diese Art der Reise entscheidet.
Preislich gesehen kommt es beim PKW auf die Personenanzahl an. Reist die ganze Familie mit dem Auto, ist es günstiger als die Bahnfahrt und teurer als der Billigflieger. Reist man als alleinstehende Person, liegt der Preis im Mittelfeld zwischen der deutlich teureren Bahnreise und dem günstigen Billigflieger. Bei der fahrt mit dem Auto muss man Kosten für Benzin oder Diesel auch noch den Wertverlust des eigenen Pkw für jeden gefahrenen Kilometer hinzurechnen, der aber je nach Auto unterschiedlich ist und daher nicht in unsere Berechnung mit einfließt.
Auch von der Reisedauer her war der Direktflug unschlagbar. Hinzu kommen allerdings noch die An- und Abreise zu bzw. von den Flughäfen sowie Wartezeiten bei der Abfertigung und Sicherheitskontrolle. Beim Auto ist die Reisezeit schlecht einschätzbar, gerade wegen der Staus in der Ferienzeit.
Ist Mallorca ein repräsentatives Beispiel?
Laut unseres Reiseexperten Ralf Benkö lassen sich die Ergebnisse unseres Mallorca-Reisechecks nicht pauschal auf andere Urlaubsziele verallgemeinern: „da die Nachfrage hoch und die Konkurrenz zwischen den Fluganbietern groß ist“. Dadurch stehen die Chancen gut, auch zur Hauptsaison preiswerte Nonstop-Flugverbindungen nach Mallorca zu bekommen. Dies muss aber nicht zwangsläufig der Fall sein, denn vergangenen Sommer hat sich gezeigt, dass die Flugpreise für Mallorca ansteigen können.
Ralf Benkö sagt: „dass es bei anderen europäischen Reisezielen ganz anders aussieht, sodass der Zug eine gute Alternative zum Flugzeug sein kann“. Ein Beispiel ist Paris, was man als Einzelperson mit dem Zug aus Köln in circa dreieinhalb Stunden ohne Umsteigen und zu einem Preis von 80 Euro erreichen kann – aber auch hier schwanken die Ticketpreise erheblich. Mit dem Flugzeug hätten wir bei unserem Vergleichscheck am gleichen Tag aus Köln vier Stunden mit einem Umstieg benötigt und stolze 500 Euro ohne Gepäck bezahlt. Ähnlich sieht es mit einer Reise nach Bordeaux aus. Die Fahrt mit dem Zug würde aus Köln sieben Stunden mit einem Umstieg dauern. Der Flug mit dem Billigflieger aus Köln satte elf Stunden, mit zwei Umstiegen. Preislich lagen sie zum Recherchezeitpunkt beide bei etwas über 100 Euro.
Video-Tipp: Mutige Reiseziele - es muss nicht immer Mallorca sein
30 weitere Videos
Fazit: Welches Urlaubstransportmittel für wen?
Es kommt also sehr auf das Buchungsziel und seine Anbindung an Streckennetze bzw. Fluglinien an, wie man am Beispiel von Mallorca, Paris oder Bordeaux gesehen hat. Zudem sollte man die Familienkonstellation und die Situation am Urlaubsort hinterfragen: Würde dort ein Fahrzeug benötigt, wie nah liegt die Unterkunft am Flughafen oder Fähranleger?
Bei beliebten Urlaubszielen, die weit entfernt sind, scheint oft das Flugzeug das preislich günstigste Angebot mit der geringsten Anreisedauer zu sein. Dies ist aber nicht immer der Fall, sodass es sich lohnt, die Angebote der Bahn anzuschauen oder mit mehreren Personen in einem Auto zu fahren und umweltschonender zu reisen.
Viele Fluganbieter haben mittlerweile den Service, dass Sie mit nur einem Klick 100% der CO2-Emissionen Ihres Flugs durch Klimaschutzprojekte kompensieren können. Trotz dieser Kompensation wird natürlich CO2 ausgestoßen. Wem es also wichtig ist, beim Reisen möglichst wenig CO2 zu produzieren, sollte vielleicht darüber nachdenken ein Reiseziel anzusteuern, welches bequem mit dem Zug zu erreichen ist.