Macron, Putin und Co.

Diese Politiker sind wahre Beispiele toxischer Männlichkeit - einer ist die angenehme Ausnahme

Le président Emmanuel Macron visite le salon VivaTech 2023 au parc des expositions à Paris le 14 juin 2023. © Romuald Meigneux / Pool / Bestimage Emmanuel Macron with La Poste Group Chairman Philippe Wahl and group employees. French President Emmanuel Macron at the Viva technology startups and innovation fair at the Porte de Versailles exhibition. Paris, FRANCE-14/06/2023//04MEIGNEUX_meigneuxA013/Credit:ROMUALD MEIGNEUX/SIPA/2306150608 / action press
Mit einer Biertrink-Aktion hat der französische Präsident Emmanuel Macron für Aufsehen gesorgt.
action press, ActionPress
von Kathrin Hetzel

Mann-oh-Mann!
Der französische Präsident ext in der Umkleide einer Rugby-Mannschaft mal eben ein Bier. Aus der Opposition hagelt es dafür Kritik, die Rede ist von toxischer Männlichkeit. Dabei gibt es doch viel schlimmere Beispiele von toxisch-männlichen Politikern als Emmanuel Macron (45) – schauen wir uns das mal genauer an.

Macron wird von Rugby-Mannschaft bejubelt

Dieser Sieg musste anscheinend gebührend gefeiert werden: Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron besucht das siegreichge Rugbyteam Stade Toulousain aus Toulouse in der Umkleidekabine. Auf den Mannschaftssieg der Rugby-Union gönnt sich Macron eine Flasche Bier, die er unter Jubel der Spieler in knapp 17 Sekunden leert, wie auf einem Twitter-Video zu sehen ist. Für die einen ist Macrons Aktion reine PR, für andere ist das Bierexen des Präsidenten sogar moralisch verwerflich. Für Oppositionspolitiker steht fest: Macrons Aktion ist vor allem eines toxisch-männlich.

Ein "Symbol toxischer Männlichkeit der politischen Führung" sei diese Geste, schreibt die französische Grünen-Chefin Sandrine Rousseau bei Twitter. "Ein Bier auf ex? Was will der sich denn beweisen?", spottet die sozialistische Senatorin Laurence Rossignol.

Macron ist aber bei Weitem nicht der erste Politiker, der sich toxische Männlichkeit vorwerfen lassen muss.

Lese-Tipp: Brigitte (70) und Emmanuel Macron (45): SEINE Eltern wollten SIE verklagen

Und was sagen Sie zu Macrons Aktion? Stimmen Sie ab!

Anmerkung der Redaktion: Ergebnisse unserer Opinary-Umfrage sind nicht repräsentativ.

Wladimir Putin

A photograph made available 03 September 2007 showing Russian President Vladimir Putin hunting in the foothills of the Sayan Mountains in Republic of Tuva, 15 August 2007. EPA/DMITRY ASTAKHOV +++(c) dpa - Report+++
Wladimir Putin mit nacktem Oberkörper und Jagdgewehr.
dpa | epa Astakhov, picture alliance

Toxische Männlichkeit bei Politikern? Das können auch andere!

An erster Stelle vor allem einer: Russlands Machthaber Wladimir Putin. Ob oberkörperfrei beim Angeln, auf einem Pferd oder mit einem Gewehr in der Hand – Putin hat sich schon in vielen „männlichen“ Situationen als Macho ablichten lassen. All das wohl um sein Image als Macher und starke Führungsperson aufrecht zu erhalten.

Lese-Tipp: Hirschblutbäder, Geheimzüge und Co. - Das wussten Sie bestimmt noch nicht über Wladimir Putin!

Im Video: Comedian macht sich über Präsidenten lustig - Millionen lieben es!

Kim Jong Un

dpatopbilder - HANDOUT - 16.10.2019, Nordkorea, ---: Dieses undatierte von der staatlichen nordkoreanischen Nachrichtenagentur KCNA am 16.10.2019 zur Verfügung gestellte Foto zeigt Kim Jong Un, Machthaber von Nordkorea, auf einem weißem Pferd auf dem schneebedeckten Berg Paektusan - dem höchsten Gipfel des Landes an der Grenze zu China. ACHTUNG: Das Foto wurde von der staatlichen nordkoreanischen Nachrichtenagentur KCNA zur Verfügung gestellt. Sein Inhalt kann nicht eindeutig verifiziert werden. Foto: -/KCNA/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un reitet auf einem Pferd.
pat, dpa, -

Ebenfalls ein vermeintlich „ganzer Kerl“ ist Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un: Ein Mann, der in der Propaganda Nordkoreas ähnlich dargestellt wird wie Putin in Russland. Trotz pummeliger Figur sieht man den Diktator immer wieder vor schweren Waffen, beim Militär, mit Spitzensportlern wie Ex-Profi-Basketballer Dennis Rodman oder beim Reiten auf einem weißen Schimmel durch den Schnee: ein wahres Abbild toxischer Männlichkeit.

Lese-Tipp: Wird SIE die Nachfolge von Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un antreten?

Positivbeispiel Justin Trudeau

Liberal leader Justin Trudeau canoes on Lake Laurentin before making an enivironment announcement while campaigning Thursday, September 26, 2019 in Sudbury, Ontario. (Ryan Remiorz/The Canadian Press via AP)
Der kanadische Präsident Justin Trudeau beim Sport.
Ryan Remiorz, picture alliance

Ein ganz anderer Fall ist Kanadas Premierminister Justin Trudeau. Zwar sieht man auch den 51-Jährigen beim Reiten, Kajak-Fahren, Joggen oder Boxen, trotzdem wird Trudeau diese Art von Männlichkeit nicht übel genommen. Denn neben den vielen sportlichen Bildern sieht man Trudeau genauso oft auch in weniger männlichen Situationen, bespielsweise wenn er beim Kajak-Fahren ins Wasser fällt.

Auch in seiner Politik präsentiert er eine andere Art von Männlichkeit. Trudeau ist selbtsernannter Feminist. Er spielt nicht das Alphamännchen. Trudeau wirkt so nahbarer, seine Bilder wirken weniger gestellt, weniger gewollt. Seine Männlichkeit wird von vielen nicht als toxisch angesehen.

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“. Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzempolitikers“.

Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.