Es begann mit Stechen in der Brust und Übelkeit

Liane (84) erlitt einen Herzinfarkt: "Ich hatte das Gefühl, mein Körper stirbt jetzt!"

Schmerzen am Brustkorb, ein massives Engegefühl und Angstschweiß – das können typische Symptome eines Herzinfarktes sein. Jedoch kann sich ein Herzinfarkt bei Frauen oftmals auch durch andere Alarmsignale bemerkbar machen. So erging es auch Liane Buse aus der hessischen Kleinstadt Fritzlar. Trotz erster Anzeichen erkannte die 84-Jährige zunächst nicht, dass sie einen Herzinfarkt erleidet. Erst als die Symptome immer gravierender wurden, ruft Liane den Notarzt. Wie es Liane an diesem Tag ergangen ist, erklärt sie im Video.

„Plötzlich hatte ich das Gefühl, mein Körper stirbt jetzt.“

So schnell wird Liane Buse den 13. September nicht mehr vergessen. An diesem Abend erleidet die 84-Jährige einen Herzinfarkt. Im RTL-Interview erzählt Liane, wie sich das Ereignis zugetragen hat: „In der Nacht ist das große Ding passiert, aber am Abend vorher habe ich Wäsche abgenommen und die Arme nach oben gemacht. Plötzlich hatte ich das Gefühl, mein Körper stirbt jetzt, er ist tot. Dann habe ich gedacht: na, du spinnst doch nicht! – Dann habe ich mich ein paar Schritte weiter auf die Erde gesetzt und bin dann auf die Terrasse gegangen und habe auch nichts mehr gemerkt.“

Als Liane am nächsten Morgen mit starken Schmerzen an den Schulterblättern und Ellenbogen aufwacht, wird die 84-Jährige misstrauisch. „Dann auf einmal musste ich erbrechen. Ich hatte fürchterlichen Brechreiz und da ist es mir wie Schuppen von den Augen gefallen. Da habe ich gedacht: jetzt hast du wahrscheinlich einen Herzinfarkt.“ Die 84-Jährige verständigte den Notarzt, doch der versicherte ihr, dass sie von keinem Herzinfarkt betroffen sei. In ihrer weiteren Behandlung kam jedoch heraus, dass Liane eine richtige Vorahnung hatte.

Dr. Murat Yildiz erklärt die Symptome eines Herzinfarktes bei Frauen
Dr. Murat Yildiz ist Facharzt für Innere Medizin, Interventionelle Kardiologie und Notfallmedizin am Hospital zum Heiligen Geist in Fritzlar. Er hat den Herzinfarkt bei Liane Buse diagnostiziert.
RTL

Frauen bemerken Herzinfarkte oft zu spät

Dass Infarkt-Betroffene den richtigen Riecher haben, ist nicht der Regenfall. Laut der Deutschen Herzstiftung sterben jedes Jahr mehr als 20.000 Frauen an einem Herzinfarkt. Besonders nach den Wechseljahren würde das Herzinfarkt-Risiko bei Frauen deutlich steigen. Zudem merkt die Herzstiftung an, dass Frauen aufgrund von Fehldiagnosen schlechtere Chancen auf eine zügige Behandlung haben.

Lese-Tipp: So erkennen Sie einen Herzinfarkt

Obwohl sich gerade bei Frauen häufig abweichende Symptome bemerkbar machen, lassen sich die Anzeichen eines Herzinfarktes nicht auf ein Geschlecht festlegen, betont Dr. Murat Yildiz aus dem Hospital zum Heiligen Geist Fritzlar: „Es gibt Nuancen, die unterschiedlich sind. Bei Männern ist es häufiger lokalisiert auf die Herzhöhe und bei Frauen kann es häufiger ausstrahlen. Frauen haben häufiger unbewusste Symptome, also Symptome wie Übelkeit oder kalter Schweiß. Das tritt tatsächlich häufiger bei Frauen auf. Das ist aber nicht so, dass es bei Männern nicht vorkommt. Es gibt auch Frauen mit einem Herzinfarkt, die klassische Beschwerden haben.“

Senior Woman Suffering From Chest Pain While Sitting on Sofa at Home. Old Age, Health Problem, Vision and People Concept. Heart Attack Concept. Elderly Woman Suffering From Chest Pain Indoor
Frauen sind häufiger von Herzinfarkten betroffen. Jedoch machen sie sich bei Frauen anders bemerkbar als bei Männern.
PixelsEffect
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Herzinfarkt-Vorsorge: Tipps um sich zu schützen

Um die Risikofaktoren eines Herzinfarktes zu vermeiden, können folgende Tipps helfen:

  • Verminderung von Stress

  • Ausgewogene Ernährung

  • Nicht Rauchen

  • Bewegung

  • Regelmäßige medizinische Kontrollen

Lese-Tipp: Herzinfarkt bei jungen Frauen - Symptome und Risiken

Hintergrund: Was passiert bei einem Herzinfarkt?

Von einem Herzinfarkt spricht man, wenn es durch den Verschluss einer oder mehrerer Herzkranzarterien zu einer anhaltenden Mangelversorgung des Herzmuskels mit Blut kommt. Abhängig von der Größe der Herzkranzarterien ist ein großer oder kleiner Teil des Herzmuskels betroffen. Die Auswirkungen sind somit unterschiedlich und können unbemerkt ablaufen oder zu einem sofortigen Herzstillstand der betroffenen Person führen. (ldo/aba)