Gewürz-Alarm im Wald!

Leipzig: Ordnungsamt geht gegen Bärlauch-Banden vor

Bärlauch beliebt wie nie: Banden tragen Pflanze Kiloweise aus dem Wald.
Bärlauch beliebt wie nie: Banden tragen Pflanze Kiloweise aus dem Wald.
www.imago-images.de, imago images/Dieter Mendzigall, Dieter Mendzigall via www.imago-images.de

Es hilft gegen Magen-Darm-Beschwerden und macht sich gut in Pesto: Bärlauch. Kein Wunder, dass die Pflanze beliebt ist. So beliebt, dass die Stadt Leipzig jetzt eine Hotline einrichten musste, bei der man Bärlauch-Diebe melden kann. Die tragen die Pflanzen nämlich kiloweise aus dem Wald. Das ist allerdings strafbar.

Lese-Tipp: Geheimwaffe Bärlauch: Dieses Superfood wächst in unseren heimischen Wäldern

Bärlauch-Diebe sammelten wohl 40 Kilogramm

Wie die Stadt Leipzig auf ihrer Website schreibt, führe die Behörde jetzt vermehrt Kontrollen durch, um Bärlauch-Diebe auf frischer Pflück-Tat zu ertappen. Im Naturschutzgebiet Burgaue seien schon mehrere Menschen dabei erwischt worden, wie sie Eimer voll mit der Pflanze stehlen wollten. „Der Ordnungsdienst ertappte sowohl am Sonntag als auch am Montag mehrere Personen auf frischer Tat“, schreibt die Stadtverwaltung.

Ein Fall sei sogar so extrem gewesen, dass die illegalen Pflücker fünf Zehn-Liter-Eimer stehlen wollten. Die Kräuterernte soll ein Gesamtgewicht von 40 Kilogramm gehabt haben, heißt es.

Lese-Tipp: Tödliche Verwechslungsgefahr! Wie Sie echten Bärlauch erkennen

Bis zu 32 Euro für ein Kilo Bärlauch

Dabei darf Bärlauch nicht massenweise geerntet werden. Eigentlich sei nur ein Handstrauß zur Eigenversorgung erlaubt. Die Stadt Leipzig schreibt: „Zuwiderhandlungen stellen eine Ordnungswidrigkeit dar und können nach Paragraf 52 Sächsisches Waldgesetz mit einer Geldbuße von bis zu 2.500 Euro und in besonders schweren Fällen mit bis zu 10.000 Euro geahndet werden.“ Schaut man im Internet nach Bärlauch-Angeboten, so sieht man schnell: Die Pflanzen sind ganz schön teuer. Bis zu 32 Euro wollen Händler für nur ein Kilogramm haben. Kein Wunder also, dass das Geschäft mit dem Kraut boomt.

Lese-Tipp: Edelsteinwasser: Wie wirkt heilendes Wasser?

Das Ordnungsamt nehme jetzt Hinweise unter der Rufnummer 0341 123-8888 entgegen. Dort können Spaziergänger, die Bärlauch-Klau beobachten Informationen einreichen. (dky)