Wie Sie Ihre Knochen in jedem Alter stärkenMilch stärkt die Knochen, Cola ein Knochen-Killer? Mythen im Check!

von Melanie Haselhoff

„Milch stärkt die Knochen“ – Schon im Kindergarten hören wir diesen Satz. Das Problem: Versorgen wir unsere Knochen zu schlecht, könnte uns die schleichende Knochenkrankheit Osteoporose drohen. Aber deckt ein Glas Milch täglich wirklich den Kalziumbedarf der Knochen? Und wie schädlich können Cola-Getränke sein? Welche Mythen rund um Milch, Knochenaufbau und Co. völliger Unsinn sind und warum es nie zu spät ist, die Knochen zu stärken, sehen Sie im Video.

Knochenkrankheit Osteoporose: Frauen häufiger betroffen

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählt Osteoporose zu den zehn häufigsten Erkrankungen weltweit. Die Volkskrankheit wird umgangssprachlich auch „Knochenschwund“ genannt, weil die Knochen mit der Zeit immer schwächer werden und brechen können. Besonders oft tritt Osteoporose bei über 50-Jährigen und häufiger bei Frauen als bei Männern auf.

Das Tückische: Zu Beginn ist Osteoporose oft ein unsichtbarer Feind. Betroffene bemerken die Krankheit erst spät. Deswegen ist Prävention umso wichtiger! Über die Ernährung und über Sport können Sie Ihre Knochen vorbeugend stärken.

Knochen stärken: Kalzium allein reicht nicht aus!

Kalzium hält unsere Knochen stabil. Der Mineralstoff allein reicht aber nicht aus! Zusätzlich brauchen wir Vitamin D, damit das Kalzium überhaupt erst aufgenommen und in unser Skelett eingebaut werden kann, wie uns Allgemeinmediziner und Medizinjournalist Dr. Christoph Specht im Interview erklärt.

Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung haben Kinder einen Kalziumbedarf von 1.100 mg pro Tag, Jugendliche von 1.200 mg pro Tag und Erwachsene von 1.000 mg pro Tag. Diese Menge lässt sich laut Specht leicht über die Ernährung abdecken.

Lese-Tipp: Osteoporose – So beugen Sie Knochenschwund und Knochenabbau vor

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Ihre Meinung interessiert uns: Trinken Sie täglich ein Glas Milch?

Diese Umfrage ist nicht repräsentativ!

Das ist gut für unsere Knochen:

Milch gilt als allbekannter Kalzium-Knüller – ist aber unter Medizinern ein immer wieder umstrittenes Lebensmittel. Deswegen empfiehlt Orthopädin Dr. Cordelia Schott andere Kalziumquellen, die sogar noch mehr Kalzium enthalten als Milch!

Gute Kalziumquellen:

  • Spargel

  • grünes Blattgemüse wie Spinat und Brokkoli

  • Nüsse

  • kalziumreiches Mineralwasser

  • Milch (umstritten)

Das ist schlecht für unsere Knochen:

Laut Schott gibt es aber auch Kalzium-Räuber in den Supermarktregalen. Essen wir zu viele Lebensmittel mit Phosphat, dann wird Kalzium in den Knochen abgebaut – und Osteoporose dadurch begünstigt.

Schlecht für die Knochen:

  • Cola

  • Schmelzkäse

  • Fleisch

  • Wurstwaren

Phosphathaltige Lebensmittel wie Cola sollten wir also mit Vorsicht genießen! Vom Rauchen rät die Expertin ganz ab.

Lese-Tipp: Softdrinks in Deutschland enthalten immer noch viel zu viel Zucker

Sport stärkt nicht nur die Muskeln, sondern auch Ihre Knochen!

Sich zu schonen ist das Schlimmste, was wir unseren Knochen antun können, so Schott. Die Knochen wollen gefordert werden, denn Bewegung kurbelt den Knochenaufbau an – und mit starken Knochen beugen wir Osteoporose vor. Deswegen empfiehlt die Orthopädin besonders Kraftübungen und Ballsport – und zwar in jedem Alter! Ältere Sporteinsteiger könnten zum Beispiel Aquafitness mit leichten Gewichten betreiben, so die Expertin.