Ernährungsexpertin Nora Rieder erklärt, warum das funktioniert!Kein Gemüse, kein Obst - stattdessen Burger: Mutter nimmt mit skurriler Diät 13 Kilo ab

Courtney Luna und ihr Snack-Teller
Courtney ernährt sich nur noch von fleischhaltigen Snacks und Butter.
Kennedy News and Media

Burger, Speck und ganz viel Butter – klingt für Sie nicht nach einer Diät? Ist es aber! Das beweist Courtney Luna aus dem US-Bundesstaat Kalifornien. Die 38-Jährige hat mit Fleisch statt Gemüse und Fett statt Obst ganze 13 Kilo abgenommen. Warum das tatsächlich funktioniert, erklärt Ernährungswissenschaftlerin Nora Rieder.

13 Kilo weg und bessere Haut

Courtney Luna hat jede Diät durch: Von Keto über die Grapefruit-Diät bis hin zu Weight Watchers hat die Hausfrau und Mutter alles versucht. Funktioniert hat für sie nichts. Mit einem Ausgangsgewicht von 86 Kilo fängt sie darum vor rund sechs Monaten gemeinsam mit ihrem Mann Jeff (40) an, sich statt Gemüse, Obst und Kohlenhydraten ausschließlich von Fleisch und tierischen Produkte zu ernähren.

Lese-Tipp: Mit gesunden Fetten abnehmen: Katja Burkard testet die ketogene Ernährung

Den Tag startet Courtney seitdem mit zwei kleinen Burger-Patties, die mit drei Esslöffeln Butter belegt sind. Zum Mittagessen kombiniert sie ihren Burger mit Butter und Speck. Und zum Abendessen isst sie ein Steak, gefolgt von hausgemachtem "Fleischfresser-Eis", das aus Sahne und Eigelb hergestellt wird.

Das Ergebnis laut Courtney nach einem halben Jahr: Sie nimmt 13 Kilo ab, ihre Akne verbessert sich enorm und auch ihre Medikamente gegen Angstzustände kann sie absetzen.

Wie kann das sein?

Atkins-Diät - Fett statt Kohlenhydrate

„Eine Gewichtsabnahme durch eine fett- und eiweißreiche Ernährung funktioniert tatsächlich“, weiß RTL-Ernährungsexpertin Nora Rieder. „In mehreren wissenschaftlichen Studien konnte mittlerweile nachgewiesen werden, dass die sogenannte Atkins-Diät, bei der die Fettaufnahme etwa 45 und die Eiweißaufnahme etwa 40 Prozent pro Tag beträgt - tatsächlich funktioniert.“

Der Grund: Führen wir unserem Körper statt Kohlenhydraten nur Eiweiß und Fett in Form von Fleisch und Milchprodukten zu, ist er gezwungen, aus dem Depotfett Energie zu gewinnen. Dazu stellt der Körper auf die Verbrennung von Fetten um und schaltet in die sogenannte Ketose.

Lese-Tipp: Wie ketogene Ernährung den Stoffwechsel verbessert

Courtney Luna
13 Kilo hat Courtney bereits abgenommen - und sie will noch mehr!
Kennedy News and Media
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Weniger Hunger wegen besserer Sättigung

Ein netter Nebeneffekt: Oft essen wir zudem automatisch weniger, da Eiweiß sehr gut sättigt. Das bestätigt auch Courtney: Seit sie nur noch auf Fleisch und Fett setze, habe sie kein Verlangen mehr nach Zucker. Und: „Ich brauche keine Zwischenmahlzeiten, weil das, was ich esse, so sättigend. Wenn ich hungrig werde, ist es Zeit, eine Mahlzeit zu essen“, zitiert „Daily Mail“ die 38-Jährige.

„Unser Körper wandelt die Fettsäuren in sogenannte Ketone um, da er nur so Fette als Energiequelle nutzen kann“, erklärt Rieder. Diese verringern zusätzlich das Hungergefühl. Daher nehmen wir ab, ohne Kalorien zu zählen oder ein echtes Gefühl von Verzicht zu haben, so die Ernährungswissenschaftlerin.

Lese-Tipp: Dauerhaft abnehmen - 5 Diäten, die wirklich funktionieren

Achtung: Fleisch-Diät ist nicht zu empfehlen!

Courtney will übrigens bei ihrer Fleisch-Diät bleiben – und so noch weitere 13 Kilo abnehmen.

Zu empfehlen ist die doch sehr einseitige Diät allerdings nicht, weiß die Ernährungsexpertin: „Durch den völligen Verzicht auf Kohlenhydrate und frische Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Salat und Hülsenfrüchte erhält der Körper zu wenig Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe.“

Dieser Mangel lasse sich auch durch Nahrungsergänzungsmittel nicht komplett kompensieren, da diese vom Körper anders verstoffwechselt und aufgenommen werden, so Rieder weiter. „Außerdem liefern Obst und Gemüse auch sekundäre Pflanzenstoffe wie beispielsweise Antioxidantien, die freie Radikale neutralisieren und damit Herz-Kreislauferkrankungen, aber auch Krebs vorbeugen.“

Mangelernährung kann unsere Organe schädigen

„Neben Mangelerscheinungen belastet die einseitige Ernährung zudem den Organismus“, warnt Rieder. Die hohe Eiweißaufnahme könne auf Dauer die Nieren belasten. Die Ketonkörper können zudem Gicht auslösen. „Außerdem begünstigt eine hohe Aufnahme überwiegend gesättigter Fettsäuren (aus tierischen Lebensmitteln wie Sahne, Speck, rotem Fleisch und Milchprodukten) erhöhte Blutfettwerte, wodurch wiederum das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen steigt“, so die Ernährungswissenschaftlerin.

Courtney will ihr Blut nun untersuchen lassen. Sollte es ihr aber weiter gut gehen, plant sie – Stand jetzt – nie wieder Obst und Gemüse zu essen.

Das sieht die Ernährungsexpertin extrem kritisch: „Eine Diät, die ausschließlich auf Eiweiß und Fett setzt, sollte nicht länger als ein paar Tage oder wenige Wochen durchgeführt werden, da die negativen Langzeitfolgen den Nutzen des Abnehmens bei Weitem überwiegen.