"Coldspots" seit Pandemie-Beginn
Diese Dörfer sind komplett coronafrei

Mehrere Tausend Rheinland-Pfälzer sind schon im Zusammenhang mit Covid-19 gestorben. Neben den Hotspots der Seuche gibt es aber auch „Coldspots“. Etliche kleine Dörfer im Land können sich über eine Corona-Inzidenz von 0,0 freuen. Wie lebt es sich dort?
+++ Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de +++
Hier gab es seit Pandemie-Beginn noch nie ein Corona-Fall
Dunkle Hausdächer, grüne Gärten und hügelige Felder. Korweiler ist ein Dorf wie viele andere - mit einer Besonderheit: Es hat laut der Rhein-Hunsrück-Kreisverwaltung noch nie einen Corona-Fall erlebt. Anke Wilhelm sitzt in dem 80-Seelen-Ort vor ihrer Haustür: „Wenn ich abends Fernsehen schaue, finde ich es erschreckend, was alles mit Corona passiert. Hier ist das anders, hier fühle ich mich sicher.“ Die Ausflügler aus den Großstädten, die am Wochenende kämen, seien neidisch und glücklich: „Das merkt man schon, wenn die aus dem Auto steigen. Dann leuchten ihre Gesichter.“
Im ländlich geprägten und kommunal kleinteiligen Rheinland-Pfalz haben Landesuntersuchungsamt und Gemeinde- und Städtebund nach eigener Aussage keine landesweite Übersicht über alle Dörfer mit einer 0,0-Corona-Inzidenz. Doch nach Angaben von Kreisverwaltungen sind es Dutzende meist sehr kleine Orte. Aber es gebe auch coronafreie Dörfer wie Berschweiler bei Baumholder im Kreis Birkenfeld mit immerhin rund 525 Bürgern oder Lieg im Kreis Cochem-Zell mit etwa 400 Einwohnern (Stand Mitte April).
"Wir sind nur 80 Leute, da weiß ich, dass niemand Corona hat“
Anke Wilhelm in Korweiler sagt, schon im nahen Städtchen Kastellaun mit rund 5500 Bürgern fühle sie sich weniger sicher: „Da ist mir zu viel Betrieb.“ Manuela Juber, Tagesmutter in Korweiler, hält Großstädte „für eine Vollkatastrophe. Wir sind dagegen nur 80 Leute, da weiß ich, dass niemand Corona hat.“ In der Koblenzer Fußgängerzone etwa sei das anders. Auch Juliane Wagner wohnt in Korweiler - und arbeitet zwei Tage pro Woche in Koblenz: „Früher bin ich da in der Mittagspause rumgelaufen - das mache ich jetzt gar nicht mehr.“
Auch das 184-Einwohner-Dorf Dimbach im Pfälzerwald hat laut der Kreisverwaltung Südwestpfalz noch keinen Corona-Fall erlebt (Stand Mitte April). Das sei wohl „Glück beziehungsweise Zufall“, vermutet ihr Sprecher Thorsten Höh: „Wir gehen mal nicht davon aus, dass die Gemeinde mit einer speziellen Maßnahme aktiv dazu beitragen konnte.“
Dimbachs Bürgermeister Thomas Funck sagt: „Ich fühle mich hier sicherer als in Ludwigshafen.“ Seine Bürger bedauerten zwar die coronabedingten Zwangspausen ihrer fünf Vereine, hätten aber wenigstens ihre Gärten und oft auch eigenen Waldbesitz: „Da sind Abstandsregeln kein Problem.“ Am Wochenende jedoch lockt der Premiumwanderweg „Dimbacher Buntsandstein Höhenweg“ laut Funck so viele Großstädter an, „dass das schon teils belastend ist für unsere Bürger“. Dimbach werde dann zugeparkt.
„Das Landleben hat an Attraktivität gewonnen"
Ganz ohne Berührung mit der Außenwelt sind auch coronafreie Dörfer nicht. Barbara Wagner in Korweiler sagt: „Jeder hat seine Kontakte.“ Etwa beim Einkaufen, im Beruf oder in Schulen an anderen Orten. Das 80-Einwohner-Dorf Korweiler selbst hat keine Grundschule. Um so wichtiger sei es, auch hier im Freien die Corona-Mindestabstände einzuhalten, betont Barbara Wagner. „Zuhause beschränken wir uns auf die engste Familie und treffen uns da nicht mit Freunden.“
Bürgermeister Zilles in Lieg resümiert: „Das Landleben hat an Attraktivität gewonnen. Früher haben uns Städter oft belächelt. Das ist mit Corona mittlerweile anders. Hier können die Leute ruhig leben.“ Der Trend zum kontaktfreien Homeoffice lasse sich auch in Lieg beobachten: „Das sieht man, wenn man tagsüber durch die Straßen geht.“ Mehr Zeit für Familie und Hobbys, weniger Belastung von Umwelt und Geldbeutel mit Autofahren: „Das ist ein enormer Gewinn.“

Sind Disziplin und Rücksichtnahme die Gründe für die coronafreien Dörfer?
Auch in anderen coronafreien Orten ist von Glück die Rede - und von Achtsamkeit. Hubert Hess harkt in einem Garten in Lieg im Hunsrück: „In der Stadt gibt es Jubel, Trubel, Heiterkeit - da denken nicht alle an die Corona-Regeln.“ Das sei in Lieg anders.
Der Bürgermeister dieses Dorfes, Heinz Zilles, bestätigt das: Nur mit Disziplin und Rücksichtnahme seien seine Bürger bislang gut durch 14 Monate Pandemie gekommen. Manche Großstädter hassen die soziale Kontrolle in Dörfern, der in Wohnstraßen kaum ein fremdes Autokennzeichen entgeht. Zilles spricht lieber von „sozialer Einbindung und Nähe“ in Lieg, wo zum Beispiel geschaut werde, wer wo zu Besuch sei - wo aber auch niemand vergessen werde, etwa wenn Jugendliche für Senioren Einkäufe organisierten. Darüber hinaus wolle die Freiwillige Feuerwehr nun Schnelltests für alle Bürger anbieten.
„Wir haben schon so oft gesagt, wie gut wir es auf dem Land haben“
Voraussetzung für Homeoffice ist schnelles Internet. Das gibt es nicht überall in Rheinland-Pfalz. Barbara Wagner sagt in Korweiler: „Unseres ist schon besser als vor paar Jahren.“ Ihr Mann, der Wohnmobile konstruiere, käme mit technischen Zeichnungen aber nicht weit: „Das Hochladen würde ein, zwei Stunden dauern.“
Auch in Rheinland-Pfalz gibt es Landflucht und verödete Dorfzentren. Doch die Pandemie scheint zumindest in Ansätzen eine Gegenbewegung in Gang zu setzen. In den vergangenen 14 Corona-Monaten habe es mehr Anfragen für Baugrundstücke in Lieg gegeben, berichtet Zilles. „Wir haben in dieser Zeit etwa zehn neue Bürger bekommen.“ Lieg plane ein Neubaugebiet mit 17 bis 20 preiswerten Baugrundstücken. Corona weit weg? Barbara Wagner in Korweiler bilanziert: „Wir haben schon so oft gesagt, wie gut wir es auf dem Land haben.“
AUDIO NOW Podcast Empfehlung zum Thema Corona
10 Fakten zur Corona-Impfung
Für viele Menschen rückt der erste Corona-Impftermin immer näher. Aber noch sind viele Fragen offen und täglich kommen neue hinzu. Wann kann ich mir einen Termin machen? An wen kann ich mich für einen Impftermin wenden? Darf ich mir meinen Wirkstoff selbst aussuchen und muss ich nach der Impfung die AHA-Regeln beachten? Sollte ich mich impfen lassen, obwohl ich schon Corona hatte? Diese und weitere Fragen beantworten wir hier in unserer Web-Story.
TVNOW-Doku "Kinder in der Corona-Krise"
Das Coronavirus hält die Welt seit mehr als einem Jahr in Atem und ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Wie geht es unseren Kindern in der Pandemie und wie wirken sich z. B. Lockdown-Beschränkungen auf sie aus? In der TVNOW Dokumentation „Kinder in der Corona-Krise“ erzählen Kinder und Jugendliche, was ihre größten Herausforderungen sind.
Quelle: DPA/RTL.de