Neue Studie erregt Aufsehen

Hilft Nikotin wirklich gegen Corona? Das sagen die Experten!

Rauchende Frau mit Schutzmaske und Zigarette
Rauchende Frau mit Schutzmaske und Zigarette
riderfoot, iStockphoto, iStock

Studien sehen weniger betroffene Raucher

Nicht nur bei Rauchern, Dampfern und Benutzern von Nikotinersatzprodukten oder Schnupftabak hat diese Meldung für großes Aufsehen gesorgt: Schützt Nikotin eventuell vor Covid-19 und den Erkrankungen, die das neue Corona-Virus Sars-CoV-2 auslöst? In den vergangenen Wochen und Tagen gab es immer wieder Meldungen, dass die Zahlen zu den schweren Covid-Verläufen eine offensichtliche Ungereimtheit in Bezug auf das Rauchen aufweisen. Tatsächlich liegt die Rate von rauchenden Covid-19-Patienten laut mehreren Studien zwischen 1,4 und 12,5 Prozent. Sind die Warnungen davor, dass Raucher besonders gefährdet seien, also nicht mehr aktuell?

+++ Alle aktuellen Entwicklungen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de +++

Verhindert Nikotin ein Andocken des Virus an die Zelle?

Auch eine frisch veröffentlichte Studie aus Frankreich bestätigt dieses Bild: Von den 500 Covid-19-Patienten - darunter 350 im Krankenhaus behandelte Menschen und 150 Patienten mit einem leichteren Krankheitsverlauf - waren nur fünf Prozent Raucher, so Zahir Amoura, Studienleiter und Professor für Innere Medizin. Das seien 80 Prozent weniger Raucher unter den Covid-Patienten als in der allgemeinen Bevölkerung in der gleichen Alters- und Geschlechtsgruppe. Die Vermutung der Forscher: Nikotin haftet an den Zellrezeptoren an, die auch vom Coronavirus benutzt werden. Ein Eindringen des Virus in die Zelle werde eventuell dadurch verhindert, erklärt Professor Jean-Pierre Changeux vom Institut Pasteur und dem Collège de France.

Dr. Zinn: "Diese Studie ist nicht standfest"

Dr. Georg-Christian Zinn
Dr. Georg-Christian Zinn ist mehr als skeptisch, was die neue Studie zu Nikotin angeht: "Eine Studie macht noch keinen Frühling", sagt er.
infoNetwork, RTL

"Es wäre ein Hoffnungsschimmer für alle Raucher und ich würde es den Rauchern auch wünschen", sagt Dr. Georg-Christian Zinn, Direktor Hygienezentrum Bioscientia, zu dieser Hypothese, "aber ich glaube, diese Studie ist nicht standfest". Über das direkte Andocken des Erregers sei viel zu wenig bekannt, sagt der Experte und weist darauf hin, dass Nikotin ein Zellgift sei, das eben Zellen zerstöre. Tabak gekaut sei zum Beispiel hochtoxisch. Dabei könne zwar nicht ausgeschlossen werden, dass auch Viren abgetötet werden - aber: "Aber ganz sicher gibt es keinen schützenden Effekt von Tabakrauch", so Dr. Zinn. Und selbst wenn sich in weiteren Studien herausstellen würde, dass die Ergebnisse der Studie stimmten, dann seien die Folgeschäden doch zu hoch, so die Ansicht des Experten.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Pharmakologe: Nikotin oder andere Bestandteile des Tabakrauchs "könnten eine protektive Rolle haben"

Pharmakologe und Toxikologe Prof. Dr. Bernd Mayer von der Universität Graz ist ebenso erstaunt über die Zahlen im Zusammenhang von Rauchersterblichkeit und Covid-19. Er beobachtet dies seit Beginn der Pandemie. Die aktuell vorliegenden Zahlen müssten dringend auf Fehler hin überprüft werden - so bemerkenswert seien sie, sagt er bereits in einem Youtube-Statement vom 18. April. Doch ist er sich sicher: Nikotin oder auch andere Bestandteile des Tabakrauch "könnten eine protektive Rolle haben." Deswegen sei es wichtig, in anderen Ländern weitere Zahlen zu überprüfen und zu forschen. Eine Empfehlung, jetzt mit dem Rauchen anzufangen, liege aber fern, so Mayer in seinem Video vom 18.April.

Rauchen: Sucht mit gefährlichen Folgen

Denn Rauchen ist und bleibt extrem ungesund. Durch die Belastung des Rauchens sind beispielsweise die Abwehrkräfte des Bronchialsystems eingeschränkt. Viren und Co. haben so leichteres Spiel. "Raucher haben grundsätzlich ein höheres Risiko, Virusinfektionen zu erleiden", so Professor Michael Pfeifer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie. Darum stecken sich Raucher auch schneller mit dem Coronavirus an. Außerdem nimmt der Körper jedem Zigarettenzug unzählige Schadstoffe zu sich und die müssen wieder abgebaut werden. Durch Rauchen kann so zu gravierenden Folgekrankheiten kommen. Herzinfarkte, Schlaganfälle, Lungenkrebs oder Raucherbeine – die Liste der Leiden ist lang. Schulmedizinische Forschungen haben ergeben, dass starke Raucher – statistisch betrachtet – zehn Jahre ihrer Lebenserwartung einbüßen.

Video-Playlist: Alles, was Sie über das Coronavirus wissen müssen

Playlist: 30 Videos

NEUE FOLGE: RTL.de-Doku "Stunde Null - Wettlauf mit dem Virus: Wie besiegen wir Corona?"

Im zweiten Teil der RTL.de-Doku "Stunde Null - Wettlauf mit dem Virus" stellen wir die Frage: Wie besiegen wir Corona? Dafür gleichen die Autoren die verschiedenen Maßnahmen einzelner Länder rund um den Globus mit den aktuellen Empfehlungen von Forschern ab.