Gefahr einer Listeriose
Kaufland ruft Käse zurück: Gorgonzola besonders für Schwangere gefährlich

Produktrückruf bei Kaufland: In einer beliebten Käsesorte der Marke K-Favourites wurden Listerien nachgewiesen. Der Käsehersteller warnt Verbraucher daher dringend, das betroffene Produkt nicht zu essen. Es könnte Gesundheitsrisiken bergen – besonders für Schwangere. Was Verbraucher jetzt wissen müssen.
Im Video sehen Sie: Royaler Besuch auf dem Ökohof! König Charles besucht eine deutsche Käserei
Listerienbefall bei beliebter Käsesorte

In einem Produkt der Marke K-Favourites vom Hersteller „V.I.P. – Vertrieb italienischer Food Produkte GmbH“ wurden Listerien nachgewiesen. Folgendes Produkt könnte mit dem Erreger kontaminiert sein und sollte daher unter keinen Umständen verzehrt werden:
Artikel: K-Favourites Gorgonzola DOP mild
Inhalt: 200g
GTIN: 4337185458781
Mindesthaltbarkeitsdatum: 10.04.2023
Lieferant: V.I.P. Vertrieb italienischer Food Produkte GmbH
Verkauft wurde die betroffene Charge in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland.
Kaufland habe zwar unmittelbar reagiert und das Produkt aus dem Verkauf genommen, wie die Website Produktwarnung.eu berichtet, doch wer den Käse bereits zuvor erworben hat, sollte vom Verzehr absehen und den Artikel in einer Kaufland-Filiale zurückgeben. Die Vorlage eines Kassenzettels sei dafür nicht notwendig.
Lese-Tipp: Versehen oder miese Mogelei? Für sieben Euro! Händler verkauft Supermarkt-Käse auf dem Wochenmarkt
Listeria Monocytogenes: Besonders gefährlich für Schwangere
Bei den Listeria Monocytogenes handelt es sich um ubiquitär vorkommende Bakterien – also um Bakterien, die überall vorkommen, wie das Robert Koch-Institut (RKI) auf seiner Website erklärt. Insbesondere finde man den Erreger jedoch in der Erde und somit auch auf Pflanzen, in Abwässern und auch im landwirtschaftlichen Bereich.
Die Listeriose sei prinzipiell eine lebensmittelbedingte Infektionskrankheit, die über eine Vielzahl tierischer Lebensmittel übertragen wird. Beispielsweise über Geflügel, Fleisch, Fleischerzeugnisse (z.B. Wurst), Fisch, Fischerzeugnisse (hauptsächlich Räucherfisch), Milch und Milchprodukte (insbesondere Käse).
Während es bei Personen, die keiner Risikogruppe angehören, meist nicht einmal zu einer Infektion oder Erkrankung kommt, sei das Risiko einer Listeriose besonders für Neugeborene, alte Menschen, Patienten mit chronischen Erkrankungen (z.B. Tumoren, AIDS), Transplantierte und Schwangere hoch.
Lese-Tipp: Nach Streptokokken-Infektion! Jugendlicher aus Münster stirbt an Blutvergiftung
Symptome wie wie Fieber und Muskelschmerzen aber auch Erbrechen und Durchfall können auf die Erkrankung hinweisen, so das RKI. In schweren Fällen könne es sogar zu einer Sepsis oder einer Hirnhautentzündung kommen. (vho)