Ex-Nationalkeeper soll Garage von Nachbar am Starnberger See demoliert haben

Jens Lehmann und die Kettensäge: Staatsanwaltschaft München ermittelt

Was hat sich die ehemalige deutsche Nummer 1 nur bei dieser Aktion gedacht? Weil sein Nachbar den schönen Blick auf den Starnberger See mit einer hässlichen Garage verbaut hat, soll Jens Lehmann mit einer Kettensäge auf diese losgegangen sein. Blöd nur, dass eine Überwachungskamera den Ausraster des 52-Jährigen filmte. Die Bilanz: eine demolierte Garage und Ermittlungen der Münchner Staatsanwaltsschaft wegen des Verdachts der Sachbeschädigung.

Jens Lehmann soll die Garage seines Nachbarn mit einer Kettensäge zerstört haben
Jens Lehmann soll die Garage seines Nachbarn mit einer Kettensäge zerstört haben
RTL

Staatsanwaltschaft München ermittelt wegen Sachbeschädigung

Wer an den Fußballer Jens Lehmann denkt, erinnert sich an einen Weltklasse-Torhüter, der in 99 Prozent seines sportlichen Schaffens einen kühlen Kopf bewahrte. Doch in einer jahrelangen Karriere als Keeper auf allerhöchstem Niveau gibt es immer auch Situationen, in denen die Emotionen einfach aus einem rausprasseln. Jens Lehmann war ein Spieler mit Ecken und Kanten – und ein Torhüter, der schon auch mal wegen einer Tätlichkeit vom Platz geflogen war.

Unsportlich soll auch das Verhalten des mittlerweile 52-Jährigen Ex-Nationalkeepers im vergangenen Juli gewesen sein. Lehmann, wohnhaft im Villenviertel am Starnberger See, soll mit einer Kettensäge einen Dachbalken der Nachbargarage zersägt haben. Der Balken habe die wunderschöne Sicht auf den See negativ beeinflusst, heißt es später.

Auf RTL-Nachfrage bestätigt die Staatsanwaltschaft München II den Vorfall. Es werde gegen einen 52-Jährigen aus dem Landkreis Starnberg wegen des Verdachts der Sachbeschädigung ermittelt. Doch auch der Beschuldigte habe gegen den Anzeigeerstatter ebenfalls Anzeige wegen Sachbestätigung erstattet, so die Staatsanwaltschaft. Der juristische Nachgang des skurrilen Vorfalls ist Zeugnis des jahrelangen Miteinanders zweier Streithähne am Starnberger See.

Lesetipp: Die Fettnäpfchen des Jens Lehmann – eine Chronologie

ARCHIV - Der deutsche Ersatztorhüter Oliver Kahn (l) spricht mit Jens Lehmann vor dem Elfmeterschießen im Viertelfinalspiel gegen Argentinien (Archivfoto vom 30.06.2006). Foto: WDR +++(c) dpa - Bildfunk+++
Sportlich gesehen ist Lehmann eine Legende des deutschen Fußballs. Unvergessen sein Handshake mit dem Titan im Viertelfinale beim Sommermärchen gegen Argentinien.

Lehmanns Nachbar flickt zersägten Balken notdürftig zusammen

Es soll in der Vergangenheit immer wieder zu Sachbeschädigungen an dem Gebäude gekommen sein, heißt es. Die Polizei geht davon aus, dass sich ein Nachbarschaftsstreit um die Garage immer weiter hochgeschaukelt hat. Offenbar fühlte sich Lehmann gestört, weil ihm der Blick auf den See versperrt wurde. Darum soll er mit der Motorsäge versucht haben, das Problem zu lösen.

Dabei filmte ihn jedoch eine Überwachungskamera auf dem Grundstück. Wie die Polizei mitteilte soll der Tatverdächtige zwar ein Kabel der Kamera abgerissen haben. Doch das Gerät zeichnete mit einer Batterie alles auf, was dann passierte. Als der Hauseigentümer live sah, dass sich sein Nachbar an der Garage zu schaffen machte, rief er die Polizei und machte sich dann selbst auf den Weg zu seinem See-Grundstück. Er und die Einsatzkräfte trafen fast gleichzeitig dort ein und fanden einen zersägten Dachbalken an der Garage vor.

(v.l.) RTL Moderator Florian König, Bundestrainer Jogi Löw und RTL-Fußball-Experte Jens Lehmann im mobilen RTL-Studio in Gelsenkirchen am 14.10.2014
Jens Lehmann (r., mit Florian König und Jogi Löw) stand von 2014 bis 2019 als TV-Experte vor der Kamera.
RTL / Guido Engels
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Streit am Starnberger See kocht schon länger

Lehmann besitzt die Villa am Starnberger See seit etwa 15 Jahren. Damals soll er sie für rund fünf Millionen Euro gekauft haben. Auch der Streit mit dem Nachbarn ist offenbar nicht erst seit gestern aktiv. Lehmann soll ihn schon wegen Sachbeschädigung und Nötigung angezeigt haben.

Für Lehmann selbst ist die Sache klar: Der Ex-Nationalspieler soll behauptet haben, die Garage stünde zu weit auf seinem Grundstück. Wer in dieser angespannten Nachbarschaftssituation Recht behält, kann jetzt wohl nur noch das Gericht entscheiden. (jgr/kra)