Irrer Plan

Weil er eine mildere Strafe will - Drogendealer wird zu Inseldealer!

Mafiainsel
Eine dieser vielen kleinen Inseln bietet Mafia-Spitzel Imperiale dem italienischen Staat an

Dreist, dumm oder beides?
Ein italienischer Mafioso und Spitzel hat versucht, die Justiz mit einem ungewöhnlichen Angebot zu bestechen: einer Insel. Als „Zeichen seiner Kooperationsbereitschaft“ habe Raffaele Imperiale eine künstliche Insel vor Dubai dem italienischen Staat überlassen, berichtet die britische Zeitung „The Guardian“. Dadurch erhoffe er sich Strafmilderung.

Raffaele Imperiale führte eines der mächtigsten Drogenkartelle weltweit

Imperialejpg
Fahndungsfoto von Raffaele Imperiale

Der Verbrecher, Branchename „Van-Gogh-Boss“, steht derzeit mit etwa 20 weiteren Mafiosi in Neapel vor Gericht. Er sei ein berüchtigter Drogenhändler der Camorra gewesen, der nach seiner Verhaftung zum Spitzel wurde, so das Blatt weiter. Imperiale wurde 2021 nach fünfjähriger Flucht festgenommen und im vergangenen Jahr nach Italien ausgeliefert.

Lese-Tipp: Italiens schlimmster Mafia-Boss ist tot - seine Verbrechen schockierten die Welt

Während dieser Flucht habe er laut Ermittlern die künstliche Insel „Taiwan“ gekauft. Sie soll zwischen 60 und 880 Millionen Euro wert sein, schreibt die Zeitung. Sie gehört zu dem aufwändig aufgeschütteten Gebilde in Form einer Weltkarte vor der Küste der Vereinigten Arabischen Emirate mit dem Namen „The Word“. Imperiale drohe eine Haftstrafe von knapp 15 Jahren, berichtet der Guardian. Um mit weniger davonzukommen, habe er seine Insel angeboten.

Der Drogenboss soll seine kriminelle Karriere vor vielen Jahren in Amsterdam gestartet haben. Die von ihm geleitete Verbrecherorganisation soll zu den 50 mächtigsten Drogenkartellen weltweit gehören. Sie habe nahezu ein Monopol auf den Handel mit peruanischen Kokain gehabt, so die Zeitung weiter. Nach mehreren Mitgliedern werde intensiv gefahndet, teilweise seien Kopfgelder in Millionenhöhe ausgesetzt.

Drogenboss ließ es in Dubai krachen

Museum director Axel Ruger, right, talks during a presentation of two restored paintings by Dutch master Vincent van Gogh, View of the Sea at Scheveningen (1882), left, and Congeregation Leaving the Reformed Church in Nuenen (1884-1885), at the Van Gogh Museum in Amsterdam, Netherlands, Tuesday, April 16, 2019. The two painting were were stolen an went missing for 14 years before being recovered in Italy in 2016. (AP Photo/Peter Dejong)
Van-Gogh-Gemälde „Strand in Scheveningen bei stürmischem Wetter“ (l.) und "Kirche in Nuenen"
PDJ, picture alliance/AP Photo, Peter Dejong

Raffaele Imperiale soll in Dubai in Saus und Braus gelebt, pro Monat 400.000 Euro verjubelt haben, heißt es weiter. Den Beinamen „Van-Gogh-Boss“ verdankt er dem Besitz zweier gestohlener Gemälde des berühmten niederländischen Künstlers.

Lese-Tipp: Mafia soll Mutter ermordet und Schweinen zum Fraß vorgeworfen haben

Die Werke - „Strand in Scheveningen bei stürmischem Wetter“ (1882) und „Kirche in Nuenen“ (1884) - übergab er 2016 den Behörden, um zu demonstrieren, dass er ein Mafia-Spitzel werden will, so der Bericht. Sie hängen heute im Van-Gogh-Museum in Amsterdam. (uvo)