Das sagt Dr. ZinnIst man nach einer Omikron-Infektion immun gegen Omikron?

Dr. Georg-Christian Zinn, Direktor des Hygienezentrums Bioscientia
Dr. Georg-Christian Zinn, Direktor des Hygienezentrums Bioscientia, beantwortet im Interview mit RTL Ihre Fragen zum Coronavirus.
RTL

Die neue Corona-Variante Omikron verbreite sich "deutlich schneller und effektiver" als die bisherige Varianten des Virus, warnt das Robert Koch-Institut. Die Gefahr für die ungeimpfte Bevölkerung, sich anzustecken, sei „sehr hoch“, für Dreifach-Geimpfte immerhin noch „moderat“, so die RKI-Experten. Doch was ist, wenn man Omikron schon hatte? Kann man sich danach nochmal mit der als sehr infektiös geltenden Virus-Variante anstecken? Wir fragen den Hygiene-Arzt Dr. Georg-Christian Zinn.
Lese-Tipp: Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de

Kann man sich mehrfach mit Omikron anstecken? Das sagt Dr. Zinn

Einmal Omikron und dann nie wieder? Oder kann man sich beliebig häufig anstecken, weil das Virus nun um ein Vielfaches infektiöser geworden ist? Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen, erklärt Dr. Georg-Christian Zinn, Direktor des Hygienezentrums Bioscientia, im Interview mit RTL. "Wir gehen davon aus, dass wir bei Omikron, ähnlich wie bei den anderen Corona-Infektionen, eine Immunität haben." Dabei sei jedoch davon auszugehen, dass diese Immunität zeitlich begrenzt sei - auch das kenne man bereits von anderen Corona-Varianten, so Zinn. Ob die Immunität nun vier, sechs oder acht Monate anhalte, sei noch nicht klar.

Omikron-Variante scheint typische Symptome zu haben

Ob es sich bei einer Corona-Infektion bereits um die Omikron- oder noch um die bisher vorherrschende Delta-Variante handelt, soll man übrigens anhand der Symptome erkennen können. In Großbritannien haben zahlreiche an Omikron erkrankte Menschen ihre Symptome per App übermittelt. Dabei zeigte sich: Die Symptome bei der neuen Corona-Variante weichen in Teilen von den bisher bekannten ab. So stark, dass ein britischer Forscher die Verantwortlichen des Nationaler Gesundheitsdienstes NHS auffordert, ihre Aushänge und Warnungen zu ändern. Denn: Die Symptome ähneln viel stärker denen einer klassischen Erkältung. Auf welche Anzeichen Ihres Körpers Sie bei einer Infektion achten sollten, haben wir hier für Sie zusammengefasst. (dhe)

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Spannende Dokus zu Corona gibt es auf RTL+

Das große Geschäft mit der Pandemie: Ausgerechnet in einer Zeit, in der jeder um seine Gesundheit bangt, finden Betrüger immer wieder neue Wege, illegal Geld zu machen. Ob gefälschte Impfpässe, negative Tests oder Betrügereien in den Testzentren – die Abzocke lauert überall. Sogar hochrangige Politiker stehen in Verdacht, sich während der Corona-Zeit die eigenen Taschen vollgemacht zu haben. Unsere Reporter haben europaweit recherchiert – die ganze Doku auf RTL+.