Schlechter Geruch ist oft ein Zeichen für ein ernstes ProblemFaule Eier, Fisch, nasse Socken: Was hinter unangenehmen Gerüchen in der Wohnung steckt!

Puh – hier stinkt es! Manchmal lauert dahinter eine Gefahr...
Riecht es bei Ihnen zu Hause schon über einen längeren Zeitraum sehr unangenehm? Sie haben keine einleuchtende Erklärung dafür? Die Ungewissheit über die Ursache setzt Sie unter Dauerstress? Gerüche sind nicht nur unangenehm, sie können auch auf eine größere Gefahr hinweisen.
Nicht auf die leichte Schulter nehmen!
Es riecht seit Tagen oder Wochen nach faulen Eiern oder sonst etwas Chemischem? Üble Gerüche sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. Denn die Ursachen können gesundheitsgefährdend sein. Oder der Gestank weist auf bauliche oder andere Probleme hin.
# 1 Geruch nach faulen Eiern: Wenn der Abfluss mal verstopft ist...
Schwefeliger Geruch in Küche oder Bad kommt oft von einem verstopften Abfluss. Um übel riechende Überschwemmungen zu vermeiden, sollte man rechtzeitig Abhilfe schaffen!
Ulrich Opitz ist Heimwerker-Trainer der DIY-Academy in Köln und Sachverständiger für Bau- und Versicherungsschäden, rät im Interview mit ntv: Man sollte versuchen, das Ganze wegzuspülen. Man verschließt den Abfluss und zieht möglichst dicke Gummihandschuhe an, sodass man sich nicht verbrüht. Das Waschbecken oder die Spüle wird nun mit heißem Wasser gefüllt und dann zieht man den Stöpsel.
Lese-Tipp: Alle Experten-Tipps zu verstopften Rohren finden Sie hier!
Ihre Erfahrung ist gefragt!
Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.
# 2 Ammoniak- und fauliger Geruch verraten ungebetene Gäste

Riecht es in der Wohnung auffällig nach Ammoniak, könnte das ein Zeichen für einen bereits fortgeschrittenen Befall durch Schadnager, also Mäuse oder Ratten, sein.
Schadnager sind häufig für Schäden an Gebäuden, Einrichtungsgegenständen und elektrischen Leitungen verantwortlich. Ferner sind sie Überträger verschiedener bakterieller und viraler Krankheitserreger und stellen als Hygiene- und Gesundheitsschädlinge ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar.
Wenn eine Ratte oder Maus im Keller oder an einem anderen Ort im Haus verendet ist, entsteht ein fauliger Verwesungsgeruch. Am besten macht man sich sofort auf die Suche nach dem Ort des Übels, damit das tote Tier schnell entsorgt werden kann.
Sie können den Kadaver in der Bio- oder Restmülltonne entsorgen oder das Tier auf dem eigenen Grundstück vergraben. Es sei denn, Ihr Grundstück liegt in einem Wasser- oder Naturschutzgebiet!
Lese-Tipp: Wie Sie ihr Haus vor Ratten, Mäusen und anderen Schädlingen schützen können, erfahren Sie hier!
# 3 Fischgeruch könnte auf Kabelbrand hindeuten!
Sie haben schon lange nicht mehr mit Fisch gekocht - und trotzdem riecht es irgendwo in Ihrer Wohnung nach Fisch? Ein deutlich wahrnehmbarer Fischgeruch kann auf ein verschmortes Kabel hinweisen. Zögern Sie also nicht lange und rufen Sie einen Elektriker!
# 4 Es riecht nach nassen Socken? Schimmelalarm!
Schwarzer Schimmel, auch Stachybotrys chartarum genannt, ist für seinen unangenehme "muffigen" oder "modrigen" Geruch bekannt. Manche vergleichen ihn auch mit dem von nassen Socken oder verfaultem Holz. Manchmal erinnert der Geruch auch an Katzenurin.
Wichtig: Nicht alle Schimmelpilze riechen so stark. Wenn Sie Anzeichen von Schimmel in Ihrer Wohnung feststellen, sollten Sie sofort Maßnahmen ergreifen, da Schimmel gesundheitliche Probleme verursachen kann, insbesondere bei Menschen mit Allergien oder Atemwegserkrankungen.
Im Video: Familie kommt aus Urlaub - und hat Pilze in der Wohnung
# 5 Lösungsmittel oder faule Eier: Achtung, Gasleitung defekt!

Heizgas, auch Erdgas genannt, ist von Natur aus geruchlos. Aus Sicherheitsgründen werden ihm jedoch Zusätze beigemischt, die das Aufspüren von Gaslecks erleichtern.
Entweder riecht es dann intensiv nach faulen Eiern oder Heizgas hat einen lösungsmittelähnlichen, ätzend-synthetischen Geruch, der manchmal an Klebstoff erinnert.
Am besten öffnen Sie sofort alle Fenster und Türen, damit sich das Gas mit der Außenluft vermischt und die Gaskonzentration sinkt. Wenn irgendwo in der Wohnung ein offenes Feuer brennt - zum Beispiel eine Kerze, eine glimmende Zigarette oder auch der Gasherd - muss dieses sofort gelöscht werden. Danach ist der Absperrhahn des Gaszählers zu schließen.
Informieren Sie anschließend Ihre Mitbewohner und Nachbarn und verlassen Sie gemeinsam das Gebäude. Erst aus sicherer Entfernung die Feuerwehr rufen.
# 6 Chemische Gerüche: Wohngifte!
Neue Möbel und frisch renovierte Wände oder Böden können zunächst einen Geruch verbreiten. Wenn dieser jedoch sehr unangenehm ist und sich auch nach zwei Wochen intensiven Lüftens nicht verflüchtigt, sollten Sie sich Sorgen machen. Denn dann ist Ihre Atemluft wahrscheinlich stark mit Lösemitteln belastet.
Diese können Allergien, Schlaf- und Gedächtnisstörungen auslösen und stehen teilweise im Verdacht, krebserregend zu sein. (ija)





























