Teilweise 20 Prozent günstiger
IKEA senkt Preise auf Kultprodukte

Billy ist billiger!
IKEA-Kunden können sich freuen. Denn die Kultprodukte wie das Billy-Bücherregal oder der Pax-Kleiderschrank werden günstiger. Aber sind diese Preise jetzt krasse Schnäppchen?
Möbel und Küchenutensilien werden billiger
IKEA kündigt an: Kleiderschränke, Regale, Schubladen und Küchenutensilien werden günstiger. Das beliebteste IKEA-Regal Billy ist bereits billiger geworden und kostet jetzt 45 Euro statt 59,99 Euro. Auf der Internetseite zeigt IKEA, welche Möbel noch günstiger geworden sind. Das klassische Kallax-Regal kostet hier jetzt zum Beispiel statt 79,99 Euro nur noch 69,99 Euro.
Lese-Tipp: Ikea-Sammlerstücke – Diese Möbel sind heute bis zu 500 Euro wert
Preissenkung nach Preiserhöhung: wirklich günstiger?
In allen Bereichen steigen seit der Inflation die Preise. Auch der Einrichtungskonzern IKEA zog die Preise für Schreibtische, Betten und Co. Anfang des Jahres deutlich an. Und jetzt die Kehrtwende. Aber sind die Preissenkungen wirklich Schnäppchen oder ist das Niveau einfach wieder wie vor der Krise?
Ein Beispiel: Im Januar erhöhte IKEA den Preis des Billy-Bücherregals von 39 Euro auf 59,99 Euro – also um 53 Prozent. Mit der jetzigen Preissenkung auf 45 Euro ist das Regal nicht also nicht so günstig wie vor der Preiserhöhung.
Lese-Tipp: Heißen Babys bald wie Möbel? Ikea veröffentlicht Namenskatalog für Eltern
IKEA-Einrichtungshäuser setzen auf „Impulskäufe“
Mit den aktuellen Preissenkungen will der größte IKEA-Eigner, die Ingka Group, die Kunden anlocken. Deswegen investiere die Gruppe derzeit „massiv in Preissenkungen“, betont Ingka-Chef Jesper Brodin. Dabei hat der schwedische Möbelriese im abgeschlossenen Geschäftsjahr etwa 47,6 Milliarden Euro umgesetzt und damit ein Umsatzplus von 6,6 Prozent erzielt.
Lese-Tipp: Wohnen wie die Serienstars – Ikea macht's möglich!
Trotzdem sieht sich das Unternehmen in der Krise: Denn da immer mehr Kunden teurere IKEA-Artikel online bestellen, werden weniger kleine Haushaltsgegenstände wie Gläser oder Servietten gekauft, erklärt Jon Abrahamsso, der Chef von Inter IKEA und führt fort: „Wenn man in ein IKEA-Einrichtungshaus kommt, gibt es viel mehr Impulskäufe.“ (jsi mit reuters)