Expertin gibt Tipps
Sorglos in die Ferien fahren! Wie ihr euer Zuhause urlaubsfit macht
Endlich ab in die Ferien!
Aber bevor wir uns in den Flieger setzen oder mit dem Auto losdüsen, gibt es noch einige Dinge von der Checkliste abzuhaken. Denn das eigene Zuhause sollte absolut sicher sein, damit keine bösen Überraschungen auf uns warten, wenn wir aus dem wohlverdienten Urlaub zurückkommen.
Was ihr in puncto Kühlschrank, Waschmaschine und Steckdosen beachten solltet, verrät euch RTL-Haushaltsexpertin Gisela oben im Video.
Urlaubszeit ist Einbruchszeit! So sichert ihr euer Zuhause

Klar: Wenn niemand Zuhause ist, haben Einbrecher leichtes Spiel. Daher gilt es, das Heim so abzusichern, dass es nicht ins Visier für potenzielle Einbrecher gerät.
Diese Dinge könnt und solltet ihr tun, bevor es in den Urlaub geht:
Sagt euren Nachbarn Bescheid, dass ihr verreist. Bittet sie, ein Auge auf euer Zuhause zu haben.
Das Haus sollte bewohnt aussehen: Lasst daher nicht überall die Rollläden herunter. Insbesondere bei den Fenstern, die zur Straße hin gehen. So wirkt das Zuhause bewohnt. Den Briefkasten am besten vom Nachbarn leeren lassen. Das Auto vor der Tür wegfahren. Wenn das Auto für mehrere Tage unbewegt vor der Tür steht, wissen die Diebe, dass ihr nicht da seid. Und das Licht ruhig per Zeitschaltuhr steuern lassen!
Wertsachen sicher verstauen.
Alle Fenster und Türen schließen.
In den sozialen Netzwerken keine Urlaubsbilder und -grüße öffentlich posten, sonst wissen auch die Diebe, dass ihr nicht da seid.
Keine Schilder mit Namen und Adresse offensichtlich am Koffer tragen. Diebe spionieren auch an Flughäfen und Bahnhöfen.
Haus und Wohnung vor Unwetter und Starkregen schützen
Wird für die Zeit eurer Abwesenheit ein Sturm oder Starkregen angekündigt, solltet ihr Maßnahmen treffen, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.
Vergewissert euch zunächst, dass alle Türen und Fenster dicht verschlossen sind.
Sichert auch Kellerfenster von außen ab. Sind diese über einen Lichtschacht mit der Oberfläche verbunden, deckt den Schacht mit einer schweren Platte ab, die das Eindringen von Wasser verhindert.
Säubert die Regenrinnen eures Eigenheims sowie Bodenabläufe im Keller, damit das Wasser dort ungehindert abfließen kann.
Gut zu wissen: Wer sein Haus oder seine Wohnung auch gegen Schäden durch Starkregen, Überschwemmungen, Rückstau und Hochwasser versichern möchte, braucht zusätzlich zu Wohngebäude- oder Hausratversicherung auch noch eine Elementarschadenversicherung. Was ihr dabei beachten solltet, erfahrt ihr hier.
Im Video: Welche Auslandskrankenversicherung lohnt sich?
Mit diesen Aufgaben könnt ihr Nachbarn und Freunde beautragen
Damit ihr entspannt in den Urlaub fahren könnt, lassen sich viele Dinge im Vorhinein regeln.
Für manche Aufgaben sollten ihr eure Nachbarn und Freunde um Hilfe bitten:
Für den Fall der Fälle: Gebt einer Vertrauensperson euren Haustürschlüssel.
Vermieter Bescheid geben, dass ihr in den Urlaub fahrt und informiert ihn, wie er in die Wohnung kommt, falls etwas passieren sollte oder wen er im Notfall kontaktieren soll. So habt ihr keine Schadenersatz-Pflicht, wenn er nicht in die Wohnung kommt. Aber: Eine Pflicht, den Vermieter zu informieren, besteht aber nicht.
Rechnungen während des Urlaubs: Wenn eine Rechnung im Briefkasten liegt, läuft die Frist, in der bezahlt werden muss, weiter. Deshalb: Freunden oder Nachbarn sagen, dass sie alle zwei Tage den Briefkasten leeren sollen.
Wenn ein Parkverbot plötzlich dort eingerichtet wird, wo euer Auto steht: Ein Halteverbot muss 48 Stunden vorher angekündigt werden. Alle zwei Tage muss also auch von Nachbarn gecheckt werden, ob das Auto im Halteverbot steht und gegebenenfalls weggefahren werden. Sonst muss man für die Abschleppkosten und Standgebühren aufkommen.
Haustiere und Blumen: Auch hier jemanden beauftragen, der sich darum kümmert.
Ihr seid im Urlaub? Einige Tipps für den Haushalt
Strom sparen während des Urlaubs: Alle Geräte, die einen Stecker haben, vom Strom nehmen. Dies sichert die Geräte auch gegen Blitzeinschläge ab und verhindert auch ungewollte Brände durch Elektrogeräte.
Lebensmittel im Kühlschrank vor dem Urlaub aufbrauchen, dadurch findet ihr keine schlecht gewordenen Speisen bei eurer Rückkehr vor und zudem kann dann auch der Kühlschrank ausgesteckt werden. Den Kühlschrank dann leicht geöffnet lassen, damit sich kein Schimmel bildet.
Leert unbedingt alle Mülleimer.
Strom, Wasser und Gas, wenn möglich, abstellen.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.