Die Körpersprache des Vierbeiners verstehen
Das bedeutet es, wenn ein Hund die Pfote auf seinen Halter legt

Was wollen uns die Tiere damit sagen?
Viele Hundehalter kennen diese Situation: Wir sitzen oder liegen neben unserem Vierbeiner auf der Couch oder dem Bett, plötzlich legt uns der Hund oder die Hündin seine Pfote aufs Bein oder auf die Hand. Die Geste wirkt zunächst einmal sehr vertraut – und vor allem unendlich niedlich! Doch was steckt wirklich dahinter?
Hund legt Pfote auf mein Bein: „höfliche Bitte oder unhöfliche Aufforderung“
Auf die Frage, was mein Hund mir genau sagen möchte, wenn er seine Pfote auf mein Bein legt, gibt es keine allgemeingültige Antwort. Das betont Hundeerziehungsberaterin Marion Huber im RTL-Interview. Was aber immer gilt: Der Hund möchte irgendetwas von euch. „Das Auflegen der Pfote ist ein Auf-sich-aufmerksam-machen. Der Hund fordert in diesem Moment: Ich will etwas.“
Ob das in der Situation problematisch ist und ihr auf die Forderung eures Hundes eingehen solltet, ist dabei ganz individuell. „Was genau euer Hund euch mitteilen will, müsst ihr dem Kontext entnehmen. Daran entscheidet sich, ob die Aufforderung dreist oder vollkommen im Rahmen ist.“
Auch das allgemeine Verhältnis zu eurem Hund ist dabei wichtig. Nimmt er euch als Respektsperson an und sieht er sich in der Hierarchie unter euch? Oder führt er euch dauernd an der Nase herum und versucht, euch zu manipulieren? In letzterem Fall sollte man aufmerksam sein. Schließlich kann es sich beim Auflegen der Pfote entweder „um eine höfliche Bitte oder eine unhöfliche Aufforderung“ handeln, wie Hundetrainerin Marion Huber erklärt. Wie man erkennt, was gerade zutrifft? „Das sagt oft schon das Bauchgefühl.“
Lese-Tipp: Mein Hund leckt ständig seine Pfote: Martin Rütter und Tierärztin Doc Polly wissen Rat
Fünf mögliche Bedeutungen: Das will euer Hund euch mitteilen
Grundsätzlich kann ein Hund mit dem Auflegen der Pfote vieles signalisieren. Hier findet ihr fünf Bedeutungen, die das Pfotenauflegen haben kann.
„Ich will Essen!“: Bei vielen Hunde ist der Magen eine große Motivation. Wenn euer Hund euch die Pfote auflegt, kann das heißen, dass er schlicht Hunger hat. Vielleicht hat er auch bemerkt, dass ihr die gewohnte Fütterungszeit verpasst habt? Aber Achtung: Ihr solltet aufpassen, dass ihr die Geste nicht generell mit Futter belohnt. Ebenfalls problematisch laut Hundetrainerin Huber: „Wenn man am Tisch sitzt und der Hund legt die Pfote aufs Bein und bettelt um Essen, dann sollte man sich Gedanken machen.“ Denn schließlich sollt ihr ja euren Hund erziehen – und nicht umgekehrt.
„Ich will spielen!“: Eine wahrscheinliche Begründung für das Auflegen der Pfote ist auch, dass das Tier spielen möchte. „Wenn die Hund-Mensch-Beziehung allgemein stimmt und man selbst auch möchte, kann man dieser Aufforderung gerne nachkommen“, sagt Hundetrainerin Huber.
„Ich fühle mich unsicher.“: Ein aufgelegtes Pfötchen kann auch ein Signal sein, dass der Hund sich gestresst oder unsicher fühlt, etwa weil er eine unangenehme Hundebegegnung hat oder in einer neuen Umgebung ist. „In dem Fall ist die Aufforderung des Hundes zu sagen: Ich habe Angst, bitte kümmer dich um mich“, erklärt Hundeerziehungsberaterin Huber. „Darauf kann er dann natürlich aufmerksam machen.“
„Mir geht es nicht gut, hilf mir“: Wenn ein Hund auf dem Boden liegt, hechelt und sich nicht wohlfühlt, kann ein Auflegen der Pfote auch heißen: „Ich habe Schmerzen, komm, lass uns zum Tierarzt fahren.“ Wenn das Tier gerade eh schon schwach oder krank wirkt, kann es in dem Fall auch sein, dass es Hilfe braucht. Auch, wenn bei bestimmten Berührungen der Hund zurückweicht und seine Pfote auflegt, kann es auf Schmerzen an einer Stelle hindeuten. Dann ist die Pfote quasi eine Abwehrhaltung: „Fass mich hier bitte nicht an“.
„Ich hab dich lieb.“ Wenn der Hund sein Pfötchen auf euch legt, während ihr gerade mit ihm kuschelt, kann hinter der Geste auch ganz einfach stecken, dass eure Fellnase euch vermisst hat und sich gerade Nähe wünscht. Die Pfote ist dann ganz einfach das Hunde-Pendant zu „Ich hab dich lieb!“. (dhe)
Lese-Tipp: Auf die richtige Körpersprache kommt’s an! Acht Möglichkeiten, eurem Hund eure Liebe zu zeigen
Hunde verstehen: Buch-Tipps der Redaktion
Video: Diese fünf Fehler solltet ihr bei der Hundeerziehung vermeiden
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.