RTL Spezial "Häme, Hetze, Hass - Der tägliche Angriff aus dem Internet"

Hass im Netz: Hier können Sie Hilfe finden

"RTL Spezial - Häme, Hetze, Hass - Der tägliche Angriff aus dem Internet"
+++ Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf TVNOW gestattet. +++
"RTL Spezial - Häme, Hetze, Hass - Der tägliche Angriff aus dem Internet"
RTL

Häme, Hetze und Hass finden in sozialen Netzwerken, Foren und anderen Bereichen der digitalen Welt seit Jahren immer mehr Verbreitung. Nicht nur Prominente, sondern auch Privatpersonen sind zunehmend von den Auswirkungen sogenannter Shitstorms betroffen. Und immer häufiger verlagert sich der Hass von der digitalen in die reale Welt. Das RTL-Spezial "Häme, Hetze, Hass - Der tägliche Angriff aus dem Internet" mit Moderator Steffen Hallaschka widmet sich am 4. Oktober um 20.15 Uhr in einer zweistündigen Livesendung dem Thema Hatespeech und fragt unter anderem: Wie entsteht Hass und wie schützen wir uns gegen die Anfeindungen im Netz?

Hier wird Ihnen geholfen

Gegen all den Hass im Netz gibt es einige Hilfsangebote. Die Polizeiliche Kriminalprävention empfiehlt zur Vorsorge, um nicht Opfer gegen Hass zu werden:

Die Polizei gibt hier auch drei Tipps, was Sie gegen Hass und Beleidigung im Netz tun können.

  • Erstens: Hassreden nicht ignorieren, sondern Stellung beziehen - zum Beispiel in den Kommentaren.

  • Zweitens: Beweise sichern – zum Beispiel, indem Sie Screenshots machen oder Chatverläufe speichern.

  • Drittens: Hass, Hetze und verbale Gewalt konsequent melden.

Letzteres geht laut Polizei beispielsweise unter kompass-social.media/hilfe oder bei der Internetbeschwerdestelle. Große Plattformen wie Facebook oder YouTube bieten zudem die Möglichkeit, Inhalte direkt zu melden. Auch die Polizeidienststellen vor Ort sind gute Ansprechpartner. In echten Notfällen, wenn also konkrete Gefahr besteht und schnelle Hilfe benötigt wird, helfen zudem die bekannten Rufnummern 112 und 110.

Wenn Sie Opfer digitaler Gewalt sind, ist HateAid eine gute Anlaufstelle. Hier gibt es gesonderte Bereiche für Betroffenenberatung und sogar eine Prozesskostenfinanzierung.

Von der Medienanstalt NRW wird www.fragzebra.de empfohlen. ZEBRA ist ein Angebot an alle Menschen, die Fragen zu ihrem digitalen Alltag haben. Hier können direkt Fragen an die Landesanstalt für Medien NRW eingereicht werden und jede Person bekommt in der Regel binnen 24 Stunden eine individuelle und persönliche Antwort auf das Anliegen. Alternativ ist es von Montag bis Freitag von 9-21 Uhr auch möglich, direkt mit den Kolleginnen und Kollegen der Medienanstalt über die Chatfunktion auf der Website zu schreiben. Sowohl im Chat als auch per E-Mail werden natürlich auch anonym gestellte Fragen beantwortet. Auch auf Instagram ist ZEBRA zu finden. So oder so: Warten Sie nicht. Wehren Sie sich!

Welche Folgen Hass im Netz haben kann und welche Gefahren hier lauern, zeigt der Film „Gefangen im Netz“ (jetzt auch auf TVNOW). Drei Schauspielerinnen gaben sich online als zwölf Jahre alte Mädchen aus, mit schlimmen Folgen – leider nur für einen Bruchteil der 2.458 Täter. (lpö)