Neues Bremssystem sorgt für Ruhe
Wohltat für ALLE Ohren! In dieser Stadt quietschen die Bahnen nicht mehr

Anwohner und Fahrgäste in Hamburg können aufatmen!
Die Hochbahn hat für ihre modernen U-Bahn-Züge ein neues Bremssystem entwickelt. Damit soll das laute Quietschen endlich der Vergangenheit angehören.
Video-Tipp: U-Bahn-Schock! Riesen-Schlange zischt auf Pendler zu
Anwohner und Fahrgäste von Hamburger Quietsche-Bahnen genervt
Wenn eine Hamburger U-Bahn in eine Station einfährt, schreckt oft ein lautes Quietschen die wartenden Fahrgäste am Bahnsteig auf. Und auch die Anwohner sind von den Quietsche-Bahnen seit Jahren genervt. Doch das soll bald ein Ende haben: Denn das laute Quietschen soll es bald nicht mehr geben.
Bislang sei ein durchdringender, unangenehmer Ton zu hören gewesen, wenn ein Zug des Typs DT5 (Doppeltriebwagen 5) in eine Haltestelle einfuhr, erklärte ein Sprecher der Hamburger Hochbahn.
Lese-Tipp: Bund und Länder streiten – droht dem Deutschlandticket das aus?
Die Hochbahn setzt auch noch mehr als 120 Fahrzeuge des Vorgängertyps DT4 ein, die beim Bremsen nicht quietschen. Diese Züge hätten Bremsscheiben aus Druckguss, die kaum Geräusche machten, so der Hochbahnsprecher.
Der DT5 habe Bremsscheiben aus Aluminiumguss bekommen, um das Gewicht des komfortableren Zugs mit Klimaanlage und anderen Verbesserungen zu reduzieren. Die Viadukte der Hamburger Hochbahn dürfen nämlich nur mit einer maximalen Achslast von zehn Tonnen befahren werden.
Neuer Bremsvorgang soll für Fahrgäste angenehmer sein
Doch nach jahrelanger Arbeit haben Ingenieure des Verkehrsunternehmens jetzt eine technische Lösung gefunden. Die Züge sollen künftig beim Anhalten nur noch ihre elektrische Bremse einsetzen, mit der auch Energie zurückgewonnen wird. Die für das Quietschen verantwortliche Reibungsbremse wird nur noch als Gefahren- und Feststellbremse genutzt.
Neben der deutlichen Geräuschminderung soll das elektrische Bremsen weitere Vorteile haben:
Der Anhaltevorgang werde noch weicher und damit für die Fahrgäste angenehmer.
Außerdem werde das Material geschont
Und in das Stromnetz kann mehr Energie zurückgespeist werden
Nur wenige U-Bahn-Systeme weltweit setzten diese Lösung bislang ein.
Lese-Tipp: Neue Regeln beim Deutschlandticket
Neue Bremstechnik für Hamburger U-Bahn noch in diesem Jahr
Was sich so einfach anhört, ist tatsächlich eine echte Ingenieurleistung, weil die Sicherheitsanforderungen bei Bremsen enorm hoch sind, sagte der Fachbereichsleiter Fahrzeugtechnik bei der Hochbahn, Jörg Kluger.
Die neue Bremstechnik sei mittlerweile von der Technischen Aufsichtsbehörde (TAB) abgenommen worden, teilte die Hochbahn weiter mit. Bis Mitte Dezember sollen alle 163 Fahrzeuge der DT5-Flotte auf das neue System umgerüstet werden. Die Züge dieses Typs sind seit 2012 in Hamburg unterwegs.
Nach elf Jahren ist endlich wieder Ruhe in Hamburg. (mit dpa/aze)