Gemeinsam stark

Was tun, wenn die beste Freundin verprügelt wird?

von Alina Schmidt

Christine und Svenja sind Freundinnen, die sich alles erzählen – eigentlich.
Doch hinter der vertrauten Fassade verbirgt sich ein dunkles Geheimnis: Svenjas neuer Freund übt Gewalt gegen sie aus. Wie sie es gemeinsam geschafft haben, Svenja aus dieser Situation zu befreien, erfahrt ihr im Video.

Wie reagiert man richtig?

„Ich konnte es Christine nicht sagen, aus Scham und Angst, dass man mir nicht glaubt“, gesteht Svenja heute. Erst nach fünf Jahren findet sie den Mut, sich ihrer Freundin anzuvertrauen. Beide Frauen merken, dass es viel Mut benötigt, sich in einer solchen Situation zu öffnen.

Aber wie reagiert man richtig? Wie kann man seiner Freundin helfen, sich aus einer gefährlichen Beziehung zu befreien? Gemeinsam gründen sie eine Hilfsorganisation. Als Christine später erfährt, dass eine weitere enge Freundin ebenfalls von Gewalt betroffen ist, weiß sie, was zu tun ist.

Lese-Tipp: Gegen häusliche Gewalt: Hier sollen Mieter jetzt ein „Prügel-Verbot“ unterzeichnen

Hilfe bei häuslicher Gewalt

Bei akuter Bedrohung immer die 110 wählen. Wichtig ist auch, Strafanzeige zu erstatten. Außerdem gibt es regionale Stellen, die bei häuslicher Gewalt beraten.

Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist unter der Nummer 08000 116 016 rund um die Uhr (mehrsprachig) für Betroffene erreichbar.

Wenn das Opfer Verletzungen erlitten hat, sollte es diese von einem Arzt dokumentieren lassen. Es besteht die Möglichkeit, einen Schutzantrag bei Gericht zu stellen oder vorübergehend in ein Frauenhaus zu ziehen. (ija)

Lese-Tipp: Hier finden von häuslicher Gewalt Betroffene weitere Anlaufstellen!