Klimakampf als VollzeitjobMüssten Greta Thunbergs Eltern sie nicht schützen?

FILE PHOTO: Swedish activist Greta Thunberg participates in a youth climate change protest in front of the United Nations Headquarters in Manhattan, New York City, New York, U.S., August 30, 2019. REUTERS/Jeenah Moon/File Photo
Greta Thunberg: Klimakampf als Vollzeitjob
JM/mjb/IK/FW1/Tim Heritage, REUTERS, JEENAH MOON

Mit fünfzehn Jahren sitzt Greta Thunberg zum ersten Mal in Stockholm auf der Straße, statt in die Schule zu gehen. Das Bild des kleinen Mädchens, das neben einem Schild mit der Aufschrift „Schulstreik für das Klima“ sitzt, geht um die Welt. Heute ist Greta weltweit bekannt und das Gesicht der Klimaschutzbewegung „Fridays for Future“. In ihrer Heimat Schweden ist sie selten, die Schule hat sie unterbrochen, ihr Terminkalender ist an einigen Tagen voller als der eines berufstätigen Erwachsenen. Kann eine Sechzehnjährige dieses Arbeitspensum inklusive den Hype um ihre Person aushalten? Und müssten die Eltern ihre Tochter nicht schützen?

Greta Thunbergs Alltag: Viel reden, wenig Freizeit

Sixteen year-old Swedish climate activist Greta Thunberg carries a sign onto the stage at the Global Climate Strike in lower Manhattan in New York, U.S., September 20, 2019. REUTERS/Lucas Jackson
Greta Thunberg in New York
MS, REUTERS, LUCAS JACKSON

Gestern Stockholm, heute Berlin, morgen mit dem Segelboot nach New York City – so könnte man das Leben der Klimaaktivistin Greta Thunberg zusammenfassen. Die jeweiligen Stationen sind durchgetaktet, Demonstrationen, Reden und Interviews - Greta hat kaum Freizeit. Die junge Aktivistin betont immer wieder, dass ihre Mission diesen Aufwand wert sei, aber kann eine Jugendliche diese Entscheidung überhaupt alleine treffen?

Ihre Eltern stehen hinter ihr, passen ihren Lebensstil den Klimaforderungen an, ihr Vater begleitet Greta rund um die Welt und ist gleichzeitig ihr Manager. Ist das die richtige Rolle für einen Elternteil? Psychologin Isabella Efthimiou zu RTL: "Es gibt viele Beispiele, wo ein Elternteil der Manager ist. Man kann nicht pauschal sagen: Das ist richtig oder falsch. Es kommt sehr stark auf die Beziehung an. Wenn es trotzdem eine Eltern-Kind-Beziehung gibt, Greta das auch gerne möchte und es okay für beide ist, dann finde ich das sogar sehr gut. Das kann auch die Eltern-Kind-Beziehung total stärken." Dass die Menschen so stark auf diesen Aspekt schauen, liege vielmehr daran, dass dieser außerhalb der Norm liege.

"Sie muss es wahrscheinlich machen"

Swedish environmental activist Greta Thunberg walks out of the Climate Action Summit at United Nations HQ in the Manhattan borough of New York, New York, U.S., September 23, 2019. REUTERS/Carlo Allegri
Gretas Eltern müssen unbedingt für Ruhepausen sorgen, sagt eine Psychologin.
CA, REUTERS, CARLO ALLEGRI

Fest steht allerdings: Gretas Eltern bremsen ihre Tochter nicht. In ihrer letzten Rede auf dem UN-Klimagipfel spricht Greta aus, was viele schon lange denken: „Ich sollte nicht hier sein. Ich sollte in der Schule sein“, sagt die Schwedin wütend. Vor einem Weltpublikum wirft sie der Politik vor, ihre Jugend zu rauben - sollten ihre Eltern sollten dies nicht als rhetorische Rede werten, sondern als Hilferuf ihrer Tochter?

Efthimiou: "Es liegt ihr so sehr am Herzen. Sie muss es wahrscheinlich so machen. Für sie ist es das Richtige." Dies bringe natürlich auch Gefahren mit sich. "Sie ist trotzdem erst 16. Sie braucht Vertrauenspersonen, die sie unterstützen, die bei ihr sind. Sie muss wahrscheinlich auch einen Raum haben, in dem sie eine ganz normale 16-Jährige sein kann." Ihre Eltern seien in der Verantwortung, für Ruhepausen zu sorgen. "Vielleicht ist Greta dafür nicht so aufmerksam, weil sie getrieben ist und sich so für ihre Sache einsetzt." Dies sei eine wichtige Aufgabe der Eltern.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Hier Greta Thunbergs Wutrede auf dem UN-Klimagipfel in voller Länge sehen:

Inzwischen machen sich Politiker Sorgen um Greta Thunberg

Normalerweise gehen Jugendliche mit sechzehn das erste Mal in die Disko, treffen Freunde, daten oder haben Zeit für ihre Hobbies. Greta verpasst diese Phase des Erwachsenwerdens. "Es geht ihr etwas verloren", sagt auch Efthimiou. "Freiheit und auch Blödsinn machen können wie andere 16-Jährige. Sie steht im Fokus, alle Aufmerksamkeit ist auf sie gerichtet, sie trägt wahnsinnig viel Verantwortung. Die Leichtigkeit eines normalen 16-Jährigen hat sie nicht."

In Deutschland respektieren Politiker verschiedenster Parteien Greta für ihren Einsatz und Ambition. Dass die junge Aktivistin aber unter medialem Beschuss steht, von Erwachsenen kritisiert wird und mit all den positiven und negativen Reaktionen alleine klar kommen muss, sehen viele zunehmend kritisch.

Der Grünen Politiker Robert Habeck sagt im Interview mit RTL: „Ich hoffe, dass Frau Thunberg genug kluge Menschen um sich herum hat, die da aufpassen. Wenn man so in der Öffentlichkeit steht, kann man sich ja nicht mehr privat bewegen, wird permanent erkannt. (…) Das macht auch was mit der Seele. (…) Ich hoffe, dass da auch ein paar Leute sagen, jetzt ist da mal Schluss. Jetzt bist Du wieder ein normales Mädchen, hör Musik und geh in Dein Zimmer“.

Asperger-Syndrom: Krankheit und Chance zugleich

Sixteen year-old Swedish climate activist Greta Thunberg and her mother Malena Ernman participate in the Global Climate Strike in lower Manhattan in New York, U.S., September 20, 2019. REUTERS/Lucas Jackson
Greta Thunberg wird von ihrer Mutter Malena Ernman begleitet.
MS, REUTERS, LUCAS JACKSON

Auch aus der CDU dringen Stimmen nach außen, Friedrich Merz (CDU) erklärt gegenüber "Welt", dass ihn die Rede von Thunberg auf dem UN-Klimagipfel emotional bewegt. Ihre inhaltliche Kritik teile er jedoch nicht und hätte seiner Tochter auch nicht erlaubt, an den Demonstrationen teilzunehmen. Merz erklärte weiter: „Auf der einen Seite ist das Mädchen bewundernswert, aber auf der anderen Seite ist es krank“, Der Politiker verweist damit auf Gretas Erkrankung, sie leidet unter dem Asperger-Syndrom.

Psychologin Efthimiou differenziert: "Das Asperger-Syndrom sorgt wahrscheinlich dafür, dass sie extrem fokussiert auf dieses eine Thema ist. Sie nutzt das, was bei anderen eine Schwäche sein kann als eine sehr große Kraft. Das machen viele andere ganz normale Jugendliche nicht."

Was Greta Thunberg von anderen Kinderstars unterscheidet

Greta Thunberg und Crew
Greta Thunberg und ihr Vater Svante
deutsche presse agentur

Es gibt zahlreiche Beispiele von jungen Stars, die unter dauerhaften Druck standen und noch Jahre später damit zu kämpfen haben. Die Bilder von Britney Spears mit einer Glatze oder Justin Bieber im Ferrari sind nur zwei Beispiele. Efthimiou sieht hier allerdings einen Vorteil bei Greta: Sie sei extrem authentisch, müsse sich im Gegensatz zu anderen Teeniestars nicht verrenken, um ein bestimmtes Bild abzugeben.

Doch auch die Umweltaktivistin liest die Schlagzeilen und spürt die Anfeindungen. Efthimiou: "Das Jugendalter prägt jede Person. Alles, was darin passiert, kann dazu beitragen, dass man als Mensch sehr stark wächst, es können aber auch Schäden entstehen. Bei Greta muss man sehr stark aufpassen, dass sie nicht in eine Erschöpfung hereinläuft und Rückzugsräume hat. Sie muss Dinge, die um sie herum passieren, verarbeiten und mit anderen zusammen reflektieren können. Dann kann sie das alles je nach ihrer psychischen Konstitution, die ich nicht kenne, unbeschadet überstehen."

Doku auf TVNOW: "Greta Thunberg - Wie eine 16-Jährige die Welt verändert"

Mehr zu Greta Thunberg, ihrem Segelabenteuer nach New York und ihrem Leben als Vorreiterin einer globalen Klimaschutzbewegung gibt es in unserer TVNOW-Doku. Darin sprechen wir auch mit dem Stern-Reporter Jonas Breng, der die Aktivistin so gut kennenlernen durfte, wie kein anderer Journalist. "Greta Thunberg - Wie eine 16-Jährige die Welt verändert“ - die Doku jetzt auf TVNOW.