Diesen Geschirr-Hack müsst ihr kennenGlänzende Idee! Genialer Trick lässt unschöne Streifen von Tellern verschwinden

Nervige graue Kratzer auf Geschirr – wer kennt das nicht?
Aber kennt ihr auch den wirklich simplen Hack, wie ihr sie ganz einfach wieder loswerdet? Alles, was ihr dafür braucht, ist ein alltägliches Reinigungsmittel. Wir erklären, wie der Hack für mehr Glanz im Geschirrschrank funktioniert.
Leben, Liebe, Lifestyle – auf RTL.de findest du alles, was deinen Alltag leichter, besser und schöner macht. Mach uns zu deiner Startseite, um mehr als andere zu wissen!
Woher stammen die vermeintlichen Geschirr-Kratzer?
Je häufiger wir Geschirr benutzen, desto öfter kommen schmale graue Kratzer auf Schüsseln, Tellern und Platten zum Vorschein – als hätte jemand die Teile mit Bleistift vollgekritzelt. Vor allem auf hellem Geschirr sieht das unschön aus. Viele tauschen das Porzellan dann aus – reine Geldverschwendung.
Denn was wie graue Kratzer aussieht, ist eigentlich der Abrieb von Besteck. Kleine Partikel bleiben auf dem Geschirr haften, wenn wir fest darüber „kratzen“. Die gute Nachricht: Das Porzellan darunter ist nicht beschädigt – und deswegen lassen sich die vermeintlichen Kratzer auch ganz einfach wieder entfernen.
Lese-Tipp: Echte Allrounder! Wofür ihr Spülmaschinentabs alles benutzen könnt
Im Video: Spülmaschinen Hacks - was unser Küchen-Helfer alle kann
Scheuermilch lässt Kratzer verschwinden
Alles, was ihr dafür braucht, ist:
Scheuermilch
einen Schwamm oder ein Mikrofasertuch
Die Scheuer-Partikel in dem Reinigungsmittel eignen sich perfekt, um hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen, dazu zählt auch das Metall des Besteck-Abriebs. Spülmittel eignet sich gut für Fettverkrustungen, hat beim Metall-Abrieb aber keine Chance – das ist auch der Grund dafür, warum die Kratzer beim normalen Spülen nicht verschwinden.
Lese-Tipp: Für glänzendes Geschirr: Legt DAS in die Spülmaschine!
So funktioniert der Geschirr-Trick

Wenn euch die grauen Linien stören, gebt eine kleine Menge Scheuermilch auf das betroffene Geschirr. Danach das Teil einfach mit einem angefeuchteten Lappen oder Schwamm mit leichtem Druck reinigen – der Effekt sollte sofort sichtbar sein. Bei härteren Verunreinigungen ist etwas mehr Scheuermilch nötig. Den Vorgang könnt ihr so oft wiederholen, bis die Teller wieder glänzen.
Danach könnt ihr die Geschirr-Teile einfach in die Spülmaschine geben, die wiederum alle Rückstände der Scheuermilch entfernt. Nach dem Waschgang sieht euer Geschirr aus wie neu. Aber: Bei manchen Stücken ist Vorsicht geboten!
Lese-Tipp: Nicht einatmen! Vorsicht beim Öffnen der Geschirrspülmaschine
Eure Erfahrung ist gefragt:
Die Ergebnisse dieser Umfrage sind nicht repräsentativ.
Warnung von Porzellan-Hersteller
Wer teures Porzellan im Schrank stehen hat, sollte den Hack besser nicht anwenden. Das gilt auch für handbemalte Stücke oder Teile mit Aufdruck. In solchen Fällen lieber an einer kleinen Stelle testen oder auf eine Alternative setzen.
Die Königliche Porzellan-Manufaktur (KPM) empfiehlt: „Um die Verfärbungen zu minimieren, empfehlen wir handelsübliche, nicht scheuernde, flüssige Reinigungsmittel (beispielsweise für Kochflächen) oder spezielle Porzellanreiniger.“
Lese-Tipp: Nicht nur Meissen! Diese Porzellan-Schätze von Oma sind ein Vermögen wert
Generell gilt: Mit hochwertigem Porzellan sollten wir im Alltag besser vorsichtig umgehen.