Gefälschte Amazon-Bewertungen erkennen: Gratis-Tool ReviewMeta hilft
Welches Produkt soll es denn nur werden? Bewertungen anderer Amazon-Kunden sind beliebt und geben für eine Kaufentscheidung oft den Ausschlag – vor allem bei vier oder fünf Sternen. Das wissen auch die Anbieter: Nicht selten werden Mitarbeiter oder spezialisierte Agenturen darauf angesetzt, das eigene Produkt mit guten Bewertungen attraktiver zu machen. Mit der kostenlosen Web-App ReviewMeta können Kunden Amazon-Bewertungen auf Echtheit prüfen. Wie das funktioniert, sehen Sie im Video!
ReviewMeta sortiert "auffällige" und womöglich gefälschte Amazon-Rezensionen aus

Der Einsatz der Web-App ReviewMeta ist kostenlos und funktioniert über den Browser: Einfach auf reviewmeta.com gehen und im Eingabefeld "COPY & PASTE A PRODUCT URL:" den Link des Amazon-Produktes, für das man sich interessiert, einfügen und anschließend auf "Go" klicken.
Das Gratis-Tool knöpft sich bis zu 15 Kriterien vor, an denen sie eine gefälschte Bewertung erkennen kann: Weisen die Texte besondere Eigenheiten auf, die sich wiederholen? Hat ein verifizierter Nutzer bewertet? Bewertet der Amazon-Nutzer häufig, und wie sind seine sonstigen Bewertungen im Durchschnitt?
"Adjusted Rating" gibt Auskunft über die 'echte' Amazon-Bewertung
Die Web-App filtert einige Rezensionen aus, entscheidend ist aber das Rating-Ergebnis: Wie viele Sterne bleiben vom "Original Rating" beim "Adjusted Rating" übrig? Bei Amazons Verkaufsschlager 'Fire TV Stick' zum Beispiel bleiben von den 7.803 Rezensionen nur noch 6.437 übrig, allerdings hat das keine Auswirkung auf die Bewertung des Produktes: Mit 4,2 von 5 Sternen bleibt der Stick auch nach dem Fake-Check überdurchschnittlich gut bewertet.
ReviewMeta eignet sich durchaus, um bei Amazon durch gefälschte Bewertungen aufgehübschte Produkte aufzudecken. Sollte das gekaufte Produkt sich als Reinfall herausstellen, hilft immer noch das 30-tägige Rückgaberecht von Amazon.