US-Präsident Joe Biden hat erneut Covid

Für wen ist das Coronavirus besonders gefährlich?

Coronavirus Laborbild
Das Coronavirus gefährdet nicht alle Menschen gleichermaßen.
Julian Stratenschulte/dpa/Symbolbild

Auch das noch!
Der Pandemiestatus ist seit Längerem aufgehoben, dennoch erkranken immer wieder zahlreiche Menschen an Corona. Nun hat es auch den 81-jährigen US-Präsidenten Joe Biden erwischt - und das mitten im Wahlkampf. Wie die Deutsche Presse-Agentur (dpa) schreibt, habe Biden aufgrund der Erkrankung einen Wahlkampfbesuch in Nevada frühzeitig abbrechen müssen.

Atemwegsbeschwerden, laufende Nase, Husten: Joe Biden ist an Corona erkrankt

Eine Bestätigung des Testergebnisses durch einen PCR-Test stehe noch aus, hieß es in einer Mitteilung von Bidens Arzt. Der US-Präsident habe Atemwegsbeschwerden, eine laufende Nase und Husten. Er habe seine erste Dosis des Covid-Medikaments Paxlovid bekommen.

Schon 2020 untersuchten Experten in China die Daten von mehr als 44.000 Coronavirus-Patienten. Die Ergebnisse dienen als Anhaltspunkt dafür, welche Personengruppe besonders gefährdet ist, am Sars-CoV-2-Virus zu sterben.

Lese-Tipp: Joe Biden: Diese Folgen hat der positive Corona-Test

Trotz sofortiger Behandlung dürften sich nun viele Menschen die Frage stellen, wie gefährlich die Erkrankung für den 81-Jährigen ist.

Im Video: Sichtlich verwirrt - Joe Biden verwechselt Selenskyj mit Putin

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Männer ab 50 offenbar besonders gefährdet, an Folgen einer Coronavirus-Infektion zu sterben

Wie die Experten im Rahmen der Studie aus 2020 herausfanden, scheint das Geschlecht eine Rolle zu spielen. So wurden zwar etwa gleich viel Männer und Frauen mit dem Virus infiziert, aber bei den Männern lag die Sterblichkeitsrate bei 2,8 Prozent. Bei den Frauen nur bei 1,7 Prozent. Und: Je älter, desto höher das Todesrisiko. Während bei Männern ab 50 das Risiko, bei einer Ansteckung zu sterben, deutlich steigt, sind Menschen ab 80 Jahren dem Sterberisiko unmittelbar ausgesetzt.

Corona: Sterblichkeitsrate nach Altersgruppen

Sterblichkeitsrate Coronavirus nach Alter
Sterblichkeitsrate Coronavirus nach Alter
RTL, RTL, RTL

Übergewicht als Risikofaktor?

"Eine ganze Reihe von Studien hat gezeigt, dass eine Adipositas tatsächlich den Verlauf einer Covid-19-Erkrankung erschweren und verkomplizieren kann", erklärte Jens Aberle, Endokrinologe am Hamburger Universitätsklinikum, damals in einem Interview.

Vorläufige Untersuchungen aus Frankreich hatten demnach einen Zusammenhang zwischen dem Body-Mass-Index (BMI) und der Covid-19-Komplikationsrate gezeigt. „Daraus geht klar hervor: Je höher der BMI ist, desto häufiger treten schwere Covid-19-Verläufe auf und desto häufiger sind Patienten auch gestorben.“ Schon damals gab es die Theorie, dass das Immunsystem durch das erhöhte Körpergewicht grundsätzlich aktiviert und in der Folge bei einer Virusinfektion überlastet werden könne, wie Aberle erklärte.

Coronavirus: Risiko durch Vorerkrankungen

Gerade zu Beginn der Epidemie wurden die ersten Todesfälle auf Vorerkrankungen zurückgeführt. Die höchste Sterblichkeitsrate gibt es bei Infizierten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen:

  1. Herz-Kreislauf-Erkrankungen: 10,5% Sterblichkeitsrate

  2. Diabetiker: 7,3% Sterblichkeitsrate

  3. Atemwegserkrankungen: 6,3% Sterblichkeitsrate

  4. Bluthochdruck: 6,0% Sterblichkeitsrate

  5. Krebs: 5,6% Sterblichkeitsrate