Sterblichkeitsrate nach Risikogruppen

Für wen ist das Coronavirus besonders gefährlich?

13.02.2020, China, Wuhan: Ein Arzt überprüft die Kodierungen eines Patienten im Krankenhaus Jinyintan, das für kritische Covid-19-Patienten vorgesehen ist.  Die schwer vom Coronavirus betroffene Provinz Hubei hat eingeräumt, dass es doch mehr Infizie
Coronavirus - China
nwi, dpa, Uncredited

Covid-19: Frühe Auswertung aus China zeigt Risikogruppen

In China haben Experten die Daten von mehr als 44.000 Coronavirus-Patienten untersucht. Die Ergebnisse zeigen, wer besonders gefährdet ist, am Sars-CoV-2-Virus zu sterben. Am höchsten ist die Gefahr demnach für Männer ab 50. Darauf deutet zumindest diese frühe Analyse aus dem Februar hin.

Mittlerweile werden in Europa jedoch auch zunehmend schwere Verläufe in jungen Altersgruppen bekannt. In London starb ein 13-Jähriger ohne bekannte Vorerkrankungen am Coronavirus, in Brüssel eine 12-Jährige - sie ist das bislang jüngste Covid-19-Todesopfer in Europa. RTL-Medizinexperte Dr. Specht betont aber: Kinder sind weiterhin keine Corona-Risikogruppe.

+++ Alle aktuellen Entwicklungen und Informationen zum Coronavirus lesen sie bei uns im Live-Ticker auf RTL.de.​ +++

Corona: Sterblichkeitsrate nach Altersgruppen

Sterblichkeitsrate Coronavirus nach Alter
Sterblichkeitsrate Coronavirus nach Alter
RTL

Männer ab 50 offenbar besonders gefährdet, an Folgen einer Coronavirus-Infektion zu sterben

Das Geschlecht scheint eine Rolle zu spielen. So wurden zwar etwa gleich viel Männer und Frauen mit dem Virus infiziert, aber bei den Männern lag die Sterblichkeitsrate bei 2,8%. Bei den Frauen nur bei 1,7%. Und: Je älter, desto höher das Todesrisiko: Während bei Männern ab 50 das Risiko bei einer Ansteckung zu sterben, deutlich steigt, sind Menschen ab 80 Jahren dem Sterberisiko unmittelbar ausgesetzt.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Übergewicht als Risikofaktor?

Der Faktor Übergewicht rückt zunehmend ins Blickfeld der Mediziner. "Eine ganze Reihe von Studien hat gezeigt, dass eine Adipositas tatsächlich den Verlauf einer Covid-19-Erkrankung erschweren und verkomplizieren kann", erklärt Jens Aberle, Endokrinologe am Hamburger Universitätsklinikum.

Vorläufige Untersuchungen aus Frankreich zeigten demnach zuletzt einen Zusammenhang zwischen dem Body-Mass-Index (BMI) und der Covid-19-Komplikationsrate. "Daraus geht klar hervor: Je höher der BMI ist, desto häufiger treten schwere Covid-19-Verläufe auf und desto häufiger sind Patienten auch gestorben", erklärt der Facharzt für Stoffwechsel. Eine Theorie sei, dass das Immunsystem durch das erhöhte Körpergewicht grundsätzlich aktiviert und in der Folge bei einer Virusinfektion überlastet werden könne, erklärt Aberle.

Coronavirus: Risiko durch Vorerkrankungen

Gerade zu Beginn der Epidemie wurden die ersten Todesfälle auf Vorerkrankungen zurückgeführt. Die höchste Sterblichkeitsrate gibt es bei Infizierten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen:

  1. Herz-Kreislauf-Erkrankungen: 10,5% Sterblichkeitsrate
  2. Diabetiker: 7,3% Sterblichkeitsrate
  3. Atemwegserkrankungen: 6,3% Sterblichkeitsrate
  4. Bluthochdruck: 6,0% Sterblichkeitsrate
  5. Krebs: 5,6% Sterblichkeitsrate

Viel höhere Ansteckungsgefahr als bei Sars

Die Studie zeigt auch: Das Coronavirus ist hoch ansteckend. "Es hat sich extrem schnell innerhalb von nur 30 Tagen von einer einzigen Stadt in das ganze Land verbreitet", sagt Yanping Zhang von der chinesischen Seuchenkontrolle.

Obwohl es aktuell noch keinen Impfstoff gegen das Coronavirus gibt, raten Ärzte zu anderen Impfungen - etwa gegen die Grippe. Außerdem haben wir Gesundheitsexperten gefragt: Maske, Händewaschen, Desinfektion - Was schützt am besten vor dem Coronavirus? Wie sich die Infiziertenzahlen aktuell in Ihrem Bundesland entwickeln, zeigt unsere interaktive Karte zur Corona-Pandemie.