Tschüß, Lappen! Schon gewusst? Wegen dieser Dinge könnt ihr den Führerschein verlieren

 Schwerpunkt-Kontrolle der Polizei Köln auf der Luxemburger Straße. Köln, 05.04.2017 Foto:xC.xHardtx/xFuturexImage
So schnell kann's gehen: Einmal nicht aufgepasst, schon ist der Führerschein weg.
www.imago-images.de, imago images/Future Image, Christoph Hardt via www.imago-images.de
von Kathrin Hetzel und Franziska Domsch

Einmal kurz über dir rote Ampel gehen, so schlimm wird das ja wohl nicht sein, oder?
Wer betrunken Auto fährt, ist ziemlich schnell seinen Führerschein los – das ist vermutlich jedem klar. Für viele überraschend: Auch wer als Fahrradfahrer oder sogar Fußgänger unterwegs ist und eine entsprechende Straftat begeht, kann unter bestimmten Umständen den Lappen entzogen bekommen. Welches Fehlverhalten genau euch den Führerschein kosten kann, erfahrt ihr hier.

Trunkenheit oder Drogen im Straßenverkehr

16.03.2023, Bayern, München: E-Scooter von verschiedenen Anbietern stehen in der Innenstadt auf einem markierten Abstellplatz. Foto: Peter Kneffel/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Betrunken Fahren mit dem E-Scooter? Keine gute Idee!
kne mre, dpa, Peter Kneffel

Wer 1,1 Promille im Blut hat und beim Autofahren erwischt wird, kann sich bis zu fünf Jahre von seinem Führerschein verabschieden. Was viele nicht wissen: Der gleiche Promillewert gilt auch für das Fahren von E-Scootern! Sich betrunken den Roller zu schnappen, anstatt das Auto zu nehmen, ist also keinesfalls die richtige Lösung.

Ähnliches gilt fürs Radfahren: Ab 1,6 Promille ist auch für Radfahrer der Führerschein bei einer Kontrolle weg.

Und es kommt noch krasser: Wenn andere Verkehrsteilnehmer durch die eigene Trunkenheit gefährdet werden, ist schon ab 0,3 Promille Schluss mit lustig – und das nicht nur für Autofahrer, sondern auch für Fußgänger, Radfahrer oder E-Scooter-Fahrer.

Bei einer bestätigten Alkoholabhängigkeit kann außerdem die Eignung zum Fahren in Frage gestellt werden, ohne dass ein Nachweis unter Alkoholeinfluss gefahren zu sein, von Nöten ist.

Lese-Tipp: Theoretische Führerscheinprüfung: Würden Sie noch bestehen?

Über rote Ampel gehen: kein Problem? Falsch gedacht!

Eine Fußgänger-Ampel ist am Montag (08.06.2009) in Dresden vor dem Karstadt-Kaufhaus auf Rot geschaltet. Mitarbeiter des Kaufhauses bildeten am gleichen Tag vor der Öffnung des Hauses eine Menschenkette. 150 Mitarbeiter des Warenhauses in der sächsischen Landeshauptstadt demonstrierten für den Erhalt ihrer Arbeitsplätze.Foto: Matthias Hiekel dpa/lsn +++(c) dpa - Bildfunk+++
Bei einer roten Ampel sollten Fußgänger lieber stehen bleiben.

Wer meint, als Fußgänger eine rote Ampel zu überqueren hat keine Konsequenzen, hat falsch gedacht. Auch vermeintlich kleine Ordnungswidrigkeiten können je nach Häufigkeit und Intensität den Verlust des Führerscheins nach sich ziehen.

Das Überqueren einer roten Ampel als Fußgänger wird mit einem Bußgeld von fünf Euro sanktioniert, bei einem Unfall sogar mit zehn Euro. In seltenen Einzelfällen droht Wiederholungstätern obendrein der Entzug der Fahrerlaubnis. Beim nächsten Mal an der roten Fußgängerampel also vorher lieber zweimal nachdenken, ob das wirklich eine gute Idee ist.

Lese-Tipp: Führerschein bald nicht mehr auf Lebenszeit?

Aggression im Straßenverkehr

Fotolia 45672702 S.jpg
Wer am Straßenverkehr teilnimmt, sollte seine Emotionen unter Kontrolle haben.

Wer seine Emotionen im Straßenverkehr nicht im Griff hat, riskiert, den Führerschein zu verlieren. Ganz egal ob als Autofahrer, Radfahrer oder Fußgänger im Straßenverkehr: Jemandem wütend den Vogel oder Mittelfinger zu zeigen, einen anderen Verkehrsteilnehmer zu beleidigen, auszubremsen oder nicht überholen zu lassen, kann mitunter ungut enden.

Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr

Wenn von außen in den Verkehr eingegriffen wird und dabei Menschen oder Gegenstände von hohem Wert zu Schaden kommen, kann auch das einen Fahrerlaubnisentzug zur Folge haben.

In der Regel muss der Täter dabei keine Autofahrer sein. Auch Fußgänger oder Fahrradfahrer, die den Straßenverkehr zum Beispiel durch das Beschädigen von Fahrzeugen oder das Platzieren von Hindernissen auf der Fahrbahn gefährden, können belangt werden und den Führerschein verlieren.

Im Video: Extreme Führerschein-Wissenslücken bei den Deutschen

Im Alter noch gefahrlos Autofahren?

Aus Sicherheitsgründen kann die Fahrerlaubnis auch nach einem ärztlichen Gutachten entzogen werden, wenn geistige oder körperliche Anforderungen zum Autofahren nicht mehr erfüllt werden können. Wer beispielsweise durch Alter oder Krankheit nicht mehr die gefahrlose Teilnahme am Straßenverkehr gewährleisten kann, darf nicht mehr hinters Steuer.

Lese-Tipp: Dämpfer für Cannabis-Dampfer: Keine Anpassung der THC-Grenzwerte im Verkehr geplant

Auch bei diesen Straftaten kann der Lappen schnell weg sein

Je nach Ausmaß können auch folgende Taten relevant für einen eventuellen Führerscheinentzug sein:

  • Schwere Überschreitungen des Tempolimits

  • Über eine rote Ampel fahren

  • Abstandsverstöße je nach Geschwindigkeit und Tachowert

  • Handynutzung während des Fahrens mit Gefährdung oder Sachbeschädigung

  • Falsches Verhalten beim Überholen und an Fußgängerüberwegen

  • Missachten des Rechtsfahrgebotes

  • Fahren entgegen der Fahrtrichtung

  • Illegale Autorennen

  • Fahrerflucht

Lese-Tipp: Mann fährt seit 22 Jahren ohne Führerschein

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Ihr liebt spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“. Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.