Erste Ehrenbürgerin Frankfurts mit 100 Jahren verstorben

Holocaust-Überlebende Trude Simonsohn ist tot

 Besuch bei Trude Simonsohn 13.07.2018 Frankfurt x1x Henry und Emma Budge-Stiftung, Wilhelmshöher Straße 279 - Besuch bei Trude Simonsohn 97 sitzt in ihrer Wohnung. Frankfurt Frankfurt Hessen Germany *** Visit to Trude Simonsohn 13 07 2018 Frankfurt x1x Henry and Emma Budge Foundation, Wilhelmshöher Straße 279 Visit to Trude Simonsohn 97 sits in her apartment Frankfurt Frankfurt Hessen Germany
Als Zeitzeugin ging Simonsohn an Schulen, um Jugendlichen über ihr Leben zu berichten.
www.imago-images.de, imago images/brennweiteffm, via www.imago-images.de

Die Frankfurter Ehrenbürgerin und Holocaust-Überlebende Trude Simonsohn ist am Donnerstag im Alter von 100 Jahren verstorben. Das teilte die Jüdische Gemeinde Frankfurt mit. Salomon Korn, der Vorstandsvorsitzende der Gemeinde, bezeichnete sie als "bemerkenswerte, herausragende Frau".

Aktiv im Widerstand gegen die Nazis, aktiv für Versöhnung nach dem Krieg

"Als Shoa-Überlebende hat sie sich für Versöhnung und ein respektvolles Miteinander in unserem Land eingesetzt", betonte Korn. "Durch ihr unermüdliches Engagement, insbesondere jungen Menschen in Schulen vom Erlebten zu berichten, wirkte sie für eine friedlichere Gesellschaft.“

Trude Simonsohn wurde 1921 in Olmütz/ Tschechien geboren. Als junge Frau war sie im Widerstand gegen die Nationalsozialisten aktiv. Sie hat die Konzentrationslager Theresienstadt und Auschwitz überlebt. Seit 1955 lebte sie in Frankfurt, wo sie sich beim Wiederaufbau der Jüdischen Gemeinde engagierte und als erste Frau den Vorsitz der Gemeinde übernahm.

VIDEO-TIPP: Diese Comics aus Darmstadt zeigen das Jüdische Leben in Südhessen

Als Zeitzeugin berichtete Trude Simonsohn an Schulen über ihr Leben. Erst mit weit über 90 Jahren musste sie ihr Engagement aus gesundheitlichen Gründen einstellen. Im Jahr 2016 war sie als erste Frau zur Ehrenbürgerin Frankfurts ernannt worden.

Bouffier: "Sie arbeitete an einem Deutschland von morgen mit"

 Trude Simonsohn hat während der NS-Zeit Deportationen nach Theresienstadt und Auschwitz miterlebt. Die Zeitzeugin sprach zur Eröffnung der Ausstellung Zug der Erinnerung , am Donnerstag 08.11.07, auf dem Frankfurter Hauptbahnhof. Die mobile Ausstellung, die in zwei Waggons das Schicksal von mehr als 12.000 deportierten Kindern und Jugendlichen von Juden, Roma und Sinti und anderer Opfergruppen nachzeichnet, werde in den kommenden Monaten mehr als 40 deutsche Bahnhöfe anfahren und dort jeweils für einige Tage zu sehen sein, sagte Vorstandsmitglied Hans-Rüdiger Minow vom Verein Zug der Erinnerung . Siehe epd-Bericht vom 08.11.07 DER ABDRUCK DES EPD-FOTOS IST HONORARPFLICHTIG Ausstellung Zug der Erinnerung zeigt das Schicksal deportierter Kinder und Jugendlicher in der NS-Zeit 240847
Trude Simonsohn hat während der NS-Zeit Deportationen nach Theresienstadt und Auschwitz miterlebt.
www.imago-images.de, imago images/epd, imago stock&people via www.imago-images.de

Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier reagierte betroffen auf den Tod von Simonsohn. Sie habe die dunkelsten Stunden deutscher Geschichte erlebt. „Angesichts dieser Erlebnisse hätte man es ihr nicht verdenken können, dass sie Deutschland den Rücken kehrt. Doch Trude Simonsohn tat das Gegenteil. Sie arbeitete an einem Deutschland von morgen mit und engagierte sich aktiv am Wiederaufbau der Jüdischen Gemeinde in Frankfurt“, so Bouffier.

Der Antisemitismus-Beauftragte der Landesregierung Uwe Becker sagt, sie hinterlasse eine große Lücke: „Wer aus dem persönlich erlittenen Schrecken und dem Schmerz eine solche Kraft zur Versöhnung und zum Miteinander findet, wird über Generationen hinweg ein Vorbild für Menschlichkeit, Aufrichtigkeit und Mut bleiben.“

 Themen der Woche Bilder des Tages Der Auschwitz-Ueberlebenden Trude Simonsohn 95 wurde am Sonntag 16.10.16 vom Frankfurter Oberbuergermeister Peter Feldmann SPD in Frankfurt als erster Frau die Ehrenbuergerwuerde auf Lebenszeit der Stadt Frankfurt am Main verliehen Foto bei der Feirstunde in der Paulskirche. Seit Jahrzehnten berichtet sie in Schulen und auf Buehnen ueber ihre Erlebnisse in der NS-Zeit und die Ermordung der Eltern in Buchenwald und Auschwitz. Der Sozialistin und Zionistin gelang es, nicht in Duesternis zu versinken. Siehe epd-Bericht vom 16.10.16 KZ-Zeitzeugin Trude Simonsohn wird Frankfurter Ehrenbuergerin Copyright: epd-bild/HeikexLyding
Themen der Woche Bilder des Tages Der Auschwitz-Ueberlebenden Trude Simonsohn (95) wurde am Sonntag (16.10.16) vom Fran
www.imago-images.de, imago images/epd, imago stock&people via www.imago-images.de

„Dass sie unserem Land, unserer Stadt nach allem, was wir ihr und ihrer Familie angetan haben, eine zweite Chance gab, ist für mich bis heute ein unbegreifliches Geschenk“, würdigte der Frankfurer Oberbürgermeister Peter Feldmann die Verstorbene. „Verdient hatten wir es nicht. Aber wir haben es gebraucht.“

(dpa/mva/bho)