Der Begriff Konzentrationslager bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch die Arbeits- und Vernichtungslager, die zur Zeit des Nationalsozialismus' an vielen Orten im damaligen „Dritten Reich“ errichtet wurden. Häufig wird auch einfach die Abkürzung KZ verwendet. Die Nationalsozialisten internierten dort Menschen, die nicht in das propagierte Weltbild passten. Das betraf in erster Linie die jüdische Bevölkerung, aber auch Sinti und Roma, Menschen mit Behinderungen, Homosexuelle und unterschiedliche politische Gegner wurden zum Ziel der Verfolgung. Schon kurz nach der Machtergreifung 1933 begann die SA, die paramilitärische Kampftruppe der NSDAP mit dem Aufbau der Lager. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs gab es ca. 1.000 Haupt- und Nebenlager und sieben Vernichtungslager.
Warum gab es Konzentrationslager?
Die Frage lässt sich eindeutig beantworten: Menschen, die den Machthabern unbequem waren, sollten eliminiert werden. Doch unterschieden sich die KZ von den Arbeitslagern, wie sie vor dem Nationalsozialismus in Deutschland bekannt waren. Hier galt es in erster Linie, Menschen durch Arbeit zu töten. Die geringen Mengen an Nahrungsmitteln, die den Insassen zugeteilt wurden, lagen unter dem Existenzminimum. So fanden viele durch die harten Lebensbedingungen den Tod. Menschen, die nicht mehr in der Lage waren, körperliche Arbeit zu leisten, wurden ermordet. An manchen führten die Ärzte in den Konzentrationslagern auch medizinische Experimente durch. Während des Krieges dienten die Häftlinge darüber hinaus dem Erhalt der Wirtschaft. Vor allem die Rüstungsindustrie profitierte von den billigen Arbeitskräften.
Welche Arten von Konzentrationslagern gab es?
Ab 1941 wurden von den SS-Totenkopfverbänden - einer Spezialeinheit, die für die Bewachung der KZ zuständig war - die sogenannten Vernichtungslager in Betrieb genommen. Zwar galten sie ebenfalls als KZ, dienten allerdings ausschließlich der Vernichtung der jüdischen Bevölkerung. Die Gefangenen wurden in der Regel in Eisenbahnwaggons zum Lager transportiert und dort völlig unabhängig von Alter und Geschlecht durch Giftgas ermordet. Nur einige Wenige wurden aus manchen Transporten ausgewählt, um bestimmte Arbeiten in den Küchen oder als Totengräber zu übernehmen.
War die Existenz der Konzentrationslager bekannt?
Aus der Tatsache, dass die Konzentrationslager existierten, machten die Nationalsozialisten bereits 1933 keinen Hehl. Sie sollten schließlich auch der Abschreckung dienen. Die Existenz der Vernichtungslager dagegen hielt man streng geheim und tarnte den Massenmord sogar im internen Schriftverkehr mit Begriffen wie „Sonderbehandlung“ oder „Evakuierung“.