Judentum
RTL News erklärt kurz und knapp den Begriff Judentum und gibt einen Überblick über die Geschichte, die Feiertage und die heilige Schrift der Juden.

Der Begriff Judentum beschreibt einerseits das gesamte jüdische Volk und anderseits die Religion und die Kultur der Juden.
Die Entstehungsgeschichte der Juden ist in der Tora festgehalten, der heiligen Schrift der Juden. In ihr sind die fünf Bücher Mose niedergeschrieben. Es beginnt mit der Schöpfung, also der Entstehung der Welt. Im ersten Buch stehen auch die Geschichte der Sintflut und die Erzählungen über Abraham und seine Söhne. Abraham gilt als Stammvater der sogenannten abrahamitischen Religionen, zu denen das Christentum, das Judentum und der Islam gehören. Sein erster Sohn soll Ismael gewesen sein und von ihm soll auch Mohammed abstammen. Abraham zeugte auch Isaak, der wiederum Jakobs Vater wurde. Jakob selbst bekam zwölf Kinder. Diese Kinder bildeten die zwölf Stämme Israels. Durch eine Hungersnot wurden sie zu ägyptischen Sklaven. Mose befreite sie aus der Sklaverei, zog mit ihnen aus Ägypten und erhielt später am Berg Sinai die Zehn Gebote. Dabei wurde auch ein Bund zwischen den Anführern aller Stämme, Mose und Gott geschlossen. Durch Mose wurde aus dem jüdischen Volk also auch die jüdische Religion. Ein Jude kann daher jemand mit jüdischen Eltern sein oder jemand, der zum jüdischen Glauben konvertiert ist.