Scuderia bleibt das F1-Sorgenkind

Ralf Schumacher ledert gegen Ferrari-Piloten: „Fehler der Fahrer häufen sich“

Ralf Schumacher (Sky TV Experte und Ex Rennfahrer), USA, Formel 1 Grand Prix der USA, Circuit of the Americas Austin, Mediaday, 20.10.2022 Foto: Eibner/Memmler
Ex-Formel-1-Pilot Ralf Schumacher
R4761 Eibner/Memmler, picture alliance

Rumms! Schumacher holt zum Rundumschlag gegen Ferrari aus.

Bei Ferrari läuft es 2023 in der Formel 1 alles andere als rund. Nun muss sich der Rennstall auch noch deutliche Kritik von Ralf Schumacher gefallen lassen. Der ehemalige Formel-1-Rennfahrer fand nach dem Großen Preis der USA in Miami harte Worte für die Leistung der Scuderia. Die Schuld sah er auch bei den beiden Piloten.

Sainz rutscht auf Platz fünf

Bis zu seinem Reifenwechsel in der 19. Runde war Ferrari-Pilot Carlos Sainz noch ganz gut unterwegs gewesen und hatte mit seinem spanischen Landsmann Fernando Alonso im Aston Martin um Platz drei kämpfen können. Doch anschließend ging es für Sainz auf der harten Mischung abwärts.

„Wir haben einen Undercut gegen Fernando probiert, der funktioniert hat. Das hatte aber zur Folge, dass wir drei, vier Runden lang die Reifen wirklich sehr strapazieren mussten, damit der Undercut klappt“, erklärte der Scuderia-Fahrer anschließend. Als Alonso wenig später seinerseits auf die harte Mischung ging, verlor Sainz an Boden. Am Ende musste er gar George Russell im Mercedes passieren lassen und belegte nur Rang fünf.

Lese-Tipp: „Armselig“ - Russell ledert vor Miami-GP gegen Motz-Verstappen

Videos aus der Welt der Formel 1

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Charles Leclerc landet zwei Plätze hinter Teamkollege Sainz

„Im ersten Stint Druck auf Fernando auszuüben und im zweiten Stint 20 Sekunden auf ihn zu verlieren, das ist schwer zu akzeptieren. Es zeigt, wir haben noch viel Arbeit vor uns“, so der 28-Jährige deutlich.

Lese-Tipp: Neues F1-Traumpaar: Daniel Ricciardo zeigt sich Hand in Hand mit Heidi Berger

Zudem: Nachdem Sainz schon in Baku mit einer Fünf-Sekunden-Strafe belegt worden war, traf es ihn auch in Miami, als er in der 23. Runde bei der Einfahrt in der Box zu schnell gefahren war. Ein gebrauchtes Rennen für den Spanier, auch wenn er immerhin zwei Plätze besser abschnitt als sein Teamkollege Charles Leclerc.

Formula One F1 - Miami Grand Prix - Miami International Autodrome, Miami, Florida, U.S. - May 7, 2023 Ferrari's Charles Leclerc and Ferrari's Carlos Sainz Jr. after the race REUTERS/Mike Segar
Charles Leclerc und Carlos Sainz fahren der Konkurrenz im Kampf um den WM-Titel hinterher.
cpg, REUTERS, MIKE SEGAR

Schumacher bemängelt Tempo des Autos

Ralf Schumacher, der das Rennen in seiner Funktion als „Sky“-Kommentator vor Ort begleitet hatte, fand derweil deutliche Worte für die neuerliche Ferrari-Performance: „Die Fehler der Fahrer häufen sich, die brauchen einfach mehr Geduld. Bei der Erfahrung von Carlos Sainz darf es doch nicht passieren, dass er sich wieder eine Fünfsekunden-Strafe einhandelt.“

Lese-Tipp: Hamilton startet erneut mit Regenbogen-Helm

„Ich habe es am Eingang zur Box einfach übertrieben. Gott sei Dank hat mich das keine Plätze gekostet, denn ich hatte genug Vorsprung“, hatte Sainz nach dem Rennen seinen Fehler eingeräumt.

Das „wirklich Alarmierende" sei jedoch "das Tempo des Autos im Rennen", so Ralf Schumacher. „Die Tendenz ist nicht gut.“

Quelle: sport.de