Schau mit Vollgas Formel 1-Ausstellung startet in Oberhausen – Rennautos, Helme, Anzüge

von Nele Tröger

In der Ausstellung „Formula 1“ können Fans und Interessierte abtauchen in die Welt der Formel 1. Absolutes Highlight: Der Rennwagen von Ferrari in dem Michael Schumacher 2000 Weltmeister wurde. Das OBEX in Oberhausen bietet ab dem 22. Oktober bis April 2026 einen Einblick in die Welt der Königsklasse.

„Einfach nur überragend“

Christian Danner ist früherer Formel-1-Fahrer und heutiger TV-Kommentator bei RTL. Auch eines seiner Rennautos ist in der Ausstellung zu finden. Für den 67-Jährigen war die Formel 1 immer das Größte: „Das Tollste, was es gibt, ist ein Rennauto zu fahren und das Allertollste, Formel-1-Auto zu fahren. Das Gefühl kann man nicht beschreiben, es ist einfach nur überragend,“ sagt Christian Danner.

Mit dem Silberpfeil von Mercedes fing alles an

Sieben Räume zeigen alles rund um die Geschichte, Technik und die ganz großen Momente auf der Rennstrecke. Seit 1950 gibt es die Formel 1 – die Anfänge entstanden aber schon in den späten 1930er-Jahren, etwa mit dem Silberpfeil von Mercedes. Über die Jahrzehnte hat sich auch die Sitzposition in den Rennwagen verändert. Saßen die Sportler damals noch relativ aufrecht, so liegen sie inzwischen nahezu in der Fahrerkabine.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Eine der gefährlichsten Sportarten

Jonathan Linden, Kurator und Produzent der Ausstellung, erklärt: „Wir beleuchten auch die Entwicklung der Autos und welche Grenzen im Bereich der Sicherheit und Aerodynamik überschritten wurden. Das erzählen zu können, ist unserer Meinung nach wirklich fesselnd.“ Formel 1 zählt zu den gefährlichsten Sportarten. Das zeigt eine Installation mit dem Wrack des Autos von Romain Grosjean. Beim Grand Prix von Bahrain 2020 kollidierte er mit der Bande, sein Wagen fing sofort Feuer. Nach 27 Sekunden rettete sich der Belgier aus den Flammen, nur mit Verbrennungen zweiten Grades an den Händen – feuerfestem Helm und Anzug sei Dank.

Fahrsimulator für Besucher

Die Sportler fahren bis zu 360 Stundenkilometer schnell. Wer die sichere Variante will: In der Ausstellung gibt es auch einen Fahrsimulator mit dem Besucher die Strecke des Red Bull Rings in Österreich nachfahren können. Der Eintritt zur Ausstellung kostet 38 Euro für Erwachsene. Wer das Dröhnen der Motoren live erleben will: Am Samstag (25.10.) überträgt RTL+ das Qualifying zum Grand Prix von Mexiko.