Ein Monat Verzicht auf Nahrungs- und Genussmittel bis Sonnenuntergang

Fastenmonat Ramadan hat begonnen: Ein Tag der Freude für die "Ahmadiyya"-Gemeinde in Frankfurt

Fastenmonat Ramadan hat begonnen Zeit der Besinnung
03:13 min
Zeit der Besinnung
Fastenmonat Ramadan hat begonnen

30 weitere Videos

Kein Essen, Trinken, Sex oder Rauchen von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang: Am Donnerstag (23.03) startete für viele gläubige Muslimas und Muslime der Fastenmonat Ramadan. Allein in Hessen nehmen mehr als 600.000 Muslime an Ramadan teil. Unser RTL-Hessen Reporter Lucas Reichmann hat sich mit den Gläubigen der Ahmadiyya-Gemeinde in Frankfurt zur Fastenzeit ausgetauscht und sich die tiefere Bedeutung erklären lassen. Mehr dazu im Video.

30 Tage Besinnung und Enthaltsamkeit

Im Islam beginnt wieder der Ramadan – ein Grund zur Freude für die Gläubigen der „Ahmadiyya“-Gemeinde in Frankfurt-Nieder-Eschbach. Ein Monat der Besinnung und Enthaltsamkeit: „Ramadan ist ein Monat, der den Gläubigen dazu anspornt, eine Selbstreflexion durchzuführen und ihn dazu aufruft, sich spirituell weiterzuentwickeln“, so der Imam Umair Khalid im RTL-Interview.

Bis zu fünf Mal am Tag wird gebetet – Frauen und Männer beten getrennt voneinander. Gläubige Muslime sind aber auch dazu aufgerufen, mehrere freiwillige Gebete am Tag zu verrichten. Erst nach Sonnenuntergang unterbrechen die Gläubigen das Fasten und treffen sich zu einem gemeinsamen Festmahl.

Das steckt hinter Ramadan

Der Fastenmonat Ramadan ist eine der fünf Glaubenssäulen des Islam und gilt als Gebot Gottes. Traditionell wird der Monat mit gemeinsamen Gebeten in der Moschee und dem abendlichen Fastenbrechen, dem sogenannten „Iftar“, von der Familie und/oder Familie begleitet.

Im islamischen Kalender ist Ramadan der neunte Monat und beginnt, wenn der Neumond als Sichel am Himmel zu sehen ist. Für Muslimas und Muslime weltweit ein wichtiges Ereignis: „Die Sichtung der Mondsichel im Ramadan hat eine spirituelle Bedeutung. Wir lieben es, ihn mit Mitgliedern der Gemeinde live durch Teleskope zu sehen“, so die Studentin Tasnim Daas.

Weltweit feiern knapp zwei Milliarden Muslimas und Muslime den Fastenmonat. Gefastet wird bis zum 21. April, danach wird das Zuckerfest gefeiert. (dpa/lre/aba)