Social Media-Videos verbreiten Fake NewsFaktencheck: Wehte tatsächlich eine Sowjetflagge auf dem Reichstag?

Ein welkes Blatt weht am Morgen des 01.11..2015 vor der Kulisse der Reichstagskuppel in Berlin. Foto: Soeren Stache/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
Videos auf Social Media Kanälen suggerieren, dass über dem Reichstag eine sowjetische Flagge gehisst wurde. Das ist aber falsch.
dpa, Soeren Stache

Hammer und Sichel wehen über dem Reichstagsgebäude: Videos und Fotos in sozialen Medien sollen den Anschein erwecken, die Geschichte von 1945 wiederhole sich genau am 8. Mai 2023. Warum das falsch ist.

Berühmtes Foto von 1945 zeigt die Sowjet-Flagge über dem Reichstag

ARCHIV - 07.05.1945, Berlin: Das stark beschädigte Berliner Reichstagsgebäude zum Kriegsende. Am 08. Mai jährt sich zum 75. Mal das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Befreiung vom Nationalsozialismus. Foto: Henry Griffin/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Das stark beschädigte Berliner Reichstagsgebäude zum Kriegsende 1945.
nwi pil, dpa, Henry Griffin

Es ist eines der berühmtesten Fotos der Welt: Am 2. Mai 1945 weht eine Flagge der sowjetischen Armee über dem Reichstag. Wenige Tage später endet der Zweite Weltkrieg mit der Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Als Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus geht der 8. Mai in die Geschichte ein. Genau 78 Jahre später soll jetzt wieder eine markante Flagge mit Hammer und Sichel („Banner des Sieges“) über dem Berliner Reichstagsgebäude gehisst worden sein - das zeigen angeblich Videos und Fotos, die in sozialen Netzwerken Verbreitung finden.

Behauptung: Pünktlich zum Tag der Befreiung weht auch 2023 wieder eine sowjetische Flagge über dem Reichstagsgebäude.

Bewertung: Falsch.

Das sind die Fakten zur Sowjet-Flagge

Am Morgen des 8. Mai 2023 ploppen sie plötzlich in den sozialen Netzwerken auf: Fotos und Videos, die das „Banner des Sieges“ mit Hammer und Sichel über dem Westportal des Reichstagsgebäudes mit der Inschrift „Dem deutschen Volke“ zeigen sollen. Die Aufnahmen passen jedoch aus mehreren Gründen nicht zu dem vermeintlichen Zeitpunkt.

  • Der Bundestagsverwaltung ist kein Vorfall mit einer solchen Flagge bekannt, wie sie am Montag auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur (dpa) mitteilt. „Dort wehen allein auf den vier Türmen, wie gehabt, die deutschen und eine Europaflagge“, erklärt ein Sprecher.

  • Auch das Wetter in den angeblichen Videosequenzen passt nicht zum aktuellen Geschehen. Während der Himmel in den verbreiteten Clips eher grau und von Wolken bedeckt ist, scheint im Berliner Zentrum am Montag bei frühlingshaften Temperaturen die Sonne von einem strahlend blauen Himmel.

  • Genauso stimmt die Vegetation nicht überein. Mittlerweile tragen die Bäume deutlich mehr Blätter als auf einigen der Aufnahmen im Netz. Dazu kommt: In einem der Videos, die vermeintlich vom Morgen des 8. Mai 2023 stammen sollen, scheint die Sonne auf die Westfassade des Reichstagsgebäudes. Doch das ist nur an Nachmittagen möglich.

  • Handelt es sich also möglicherweise um Bilder, die schlicht einige Wochen alt sind? Auch dafür gibt es keine Belege. Der Bundestagsverwaltung ist auch aus der Vergangenheit, etwa den vergangenen Wochen, kein derartiger Vorfall bekannt. Aufnahmen der Fahne mit einem Datum vor dem 8. Mai 2023 lassen sich im Netz nicht finden. Die Bilder kursieren erst seit Montagvormittag, unter anderem in russischsprachigen Kanälen des Messengerdienstes Telegram.

  • Die verbreiteten verschiedenen Videos, die offenbar gezielt am diesjährigen 8. Mai veröffentlicht wurden, widersprechen sich auch gegenseitig etwa bei Vegetation, Schattenwurf und Wetter. Sie können daher nicht an ein und demselben Tag aufgenommen worden sein.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Russland begeht am 9. Mai einen seiner wichtigsten Feiertage

Am 8. Mai 1945 kapitulierte die deutsche Wehrmacht gegenüber den alliierten Armeen der Sowjetunion, der USA, Großbritanniens und Frankreichs. Russland begeht am 9. Mai mit dem „Tag des Sieges“ über Nazi-Deutschland einen seiner wichtigsten Feiertage. (dpa/eku)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.