Regierung plant Erhöhung ab 2024

Wie wird das Bürgergeld berechnet?

ARCHIV - 09.11.2022, Bayern, Kaufbeuren: ILLUSTRATION - «Bürgergeld» ist auf der Homepage des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales durch eine Brille zu lesen.  (zu dpa: «Bürgergeld vor dem Start - Was die umfangreiche Sozialreform bringt») Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Ab 2024 wird das Bürgergeld erhöht
jai nic, dpa, Karl-Josef Hildenbrand

So wird das Bürgergeld berechnet.
Ab dem nächsten Jahr gibt’s 61 Euro mehr Bürgergeld für Alleinstehende – und auch Jugendliche bekommen einen Aufschlag. Der Regelsatz von dann 563 Euro ist genau durchgeplant, wir schlüsseln auf, wie sich das Bürgergeld zusammensetzt.

5,5 Millionen Bedürftige bekommen ab 2024 mehr Geld

Mit der Erhöhung des Bürgergelds zum 1. Januar 2024 sollen 5,5 Millionen Bedürftige im Schnitt rund 12 Prozent mehr Geld auf ihr Konto überwiesen bekommen.

„Die Regelsätze werden für alle Generationen, die bedürftig sind, zum 1. Januar deutlich steigen“, sagte Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) am Dienstag in Berlin der dpa. Die entsprechende Verordnung soll demnächst beschlossen werden.

So wird das Bürgergeld berechnet

Grundsätzlich wird geschaut, wie viel Geld man etwa für Ernährung, Kleidung, Körperpflege und Hausrat braucht. Außerdem soll den Menschen ermöglicht werden, dass sie am sozialen und kulturellen Leben teilnehmen können. Daraus wird der Regelsatz berechnet. Von den bisher 502 Euro für einen Erwachsenen sind 174 Euro für Nahrung und Getränke vorgesehen, rund 49 Euro für Freiheit/Unterhaltung/Kultur und 45 Euro für Telekommunikation/Post. Die Berechnung der Bürgergeld-Regelsätze erfolgt an Hand statistisch erfasster Daten von rund 60.000 Haushalten.

Lese-Tipp: Neue Jobcenter-Regeln - diese Aufgaben und Pflichten sollten Sie jetzt kennen

(dbl/dpa)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.