Bedenklicher Trend bei Kindern und JugendlichenVincent (12) steht auf Energydrinks - und bekommt sie auch überall!

Weil ihnen Kaffee nicht schmeckt, trinken sie einfach Energydrinks, um wach zu bleiben. Das ist für viele erst einmal nachvollziehbar – doch es geht hier um Kinder und Jugendliche! Warum bei denen die flüssigen Koffeinbomben so in sind und was Mediziner vom frühen Konsum halten – im Video!

Energydrinks: Für Kinder offiziell erlaubt

Vincent ist 12 und mit seinem Vorlieben bei Getränken anscheinend voll im Trend: Er trinkt gerne Energy Drinks, auch „weil es cool ist“, erzählt er im RTL-Interview. Darf der das, fragen sich viele? Ja, lautet die Antwort: Offiziell sind die Getränke mit Koffein und Taurin für Kinder nicht verboten. Vincent bekommt sie bei mehreren Testkäufen ohne Probleme.

Umfrage: Stehen Energydrinks auf ihrer Einkaufsliste?

Die Ergebnisse dieser Umfrage sind nicht repräsentativ.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Nervengift Koffein - Besondere Gefahr für Minderjährige!

Doch Mediziner haben große Bedenken bezüglich des Konsums der Drinks bei Minderjährigen: „Eine zu hohe Koffeinzufuhr kann unter anderem zu Übelkeit, Kopfschmerzen, Nervosität und Störungen des Herz-Kreislauf-Systems führen“, warnt das Robert-Koch-Institut. Und das sei natürlich besonders im Wachstum sehr gefährlich.

Lesen Sie auch: Grundschüler hat Herzanfall nach Energydrink: So gefährlich sind die Aufputsch-Getränke

Auch die RTL Hessen-Instagram-Umfrage bestätigt die Gefahren und Bedenken: fast 80 Prozent der Teilnehmer verbieten ihren Kindern die Energy Drinks. „Sie nehmen schneller zu. Unkonzentriertheit, einfach ungesund“, sind die Gründe eines Users.

Schon zwei Energydrink-Dosen führen zur Überdosis

Mehr als 3mg Koffein pro Kilo Körpergewicht können schon zur Gefahr für Kinder werden. Zum Vergleich: Eine Dose RedBull hat schon 80mg. Heißt: Für ein 40 Kilogramm schweres Kind sind zwei Dosen schon zu viel. Bisher liegt der Verkauf der Energydrinks an Minderjährige im eigenen Ermessen von Geschäften – die wenigsten Verkäufer scheinen sich da jedoch Gedanken zu machen, wie der RTL-Test im Videon beweist. (kas/gmö)