Lernexpertin gibt Tipps
Endlich Zeugnisse - was Eltern jetzt auf keinen Fall sagen sollten!

Für viele Kinder ist der Tag der Zeugnisvergabe richtig stressig!
Sie haben Angst, mit den vielleicht schlechten Noten nach Hause zu gehen. Dann ist es besonders wichtig, dass Eltern gut auf die Schulnoten reagieren. Was ihr sagen solltet und was auf keinen Fall, erklärt Lernexpertin Tanja Szyska.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp – HIER direkt ausprobieren!
Wie Eltern besser nicht auf die Zeugnisse reagieren sollten
Für Kinder ist es ein schwerer Gang nach Hause, wenn sie ein schlechteres Zeugnis im Ranzen haben als erwartet. Und auch, wenn ihr als Eltern vielleicht enttäuscht von den Ergebnissen seid, solltet ihr das dem Kind nicht so deutlich zeigen.
Auch Vergleiche mit Geschwistern solltet ihr vermeiden, erklärt Tanja Szyska, Gymnasiallehrerin und Lernexpertin der Online-Lernplattform Sofatutor auf Anfrage von RTL. „Deine Schwester hat aber vier Einser auf dem Zeugnis“, sei laut Expertin einer dieser Sätze, die Eltern nicht sagen sollten. Durch den Vergleich entsteht Missgunst unter den Geschwistern.
Auch Strafen helfen den Kindern nicht dabei, auf Dauer besser in der Schule zu werden. „Generell sollten schlechte Noten nicht bestraft werden, denn Strafen stehen hier selten im direkten Zusammenhang mit den Noten an sich und sind dementsprechend auch nicht sinnvoll“, erklärt Szyska.
Auch sei das geschaffte Schuljahr - trotz einzelner schlechter Noten - ein Grund zum Feiern. Vom zusätzlichen Lernen über die Ferien hält die Expertin nicht so viel. „Es sollte eine Pause für Schüler geschaffen werden, in der sie nicht mit Lernen und Noten belastet sind“, erklärt die Lernexpertin.
Lese-Tipp: „Du enttäuschst mich!" Sieben Sätze, die narzisstische Eltern enttarnen können
Ihre Meinung interessiert uns:
Die Ergebnisse dieser Umfrage sind nicht repräsentativ.
Lohnt sich eine Belohnung bei guten Noten?
Für jede Eins gibt es einen Euro – ein Anreiz, den viele Eltern und Großeltern für sinnvoll halten. Doch hilft das wirklich, um in der Schule besser zu werden? „Hat sich ein Kind in einem Schuljahr besonders in einem Fach angestrengt oder verbessert, sollte das auch entsprechend gefeiert und belohnt werden“, erklärt Szyska.
Es muss allerdings nicht immer Geld sein, auch ein gemeinsamer Ausflug könne eine schöne Belohnung sein.
Lese-Tipp: „Wenn du dein Zimmer nicht aufräumst, dann…“ Was emotionale Erpressung bei Kindern anrichten kann
Das bedeuten Floskeln in Arbeitszeugnissen
Was Eltern am besten zu den Zeugnissen sagen sollten
Feiert auch kleine Erfolge, etwa die Verbesserung einer Note von einer Vier im letzten Jahr auf eine Drei in diesem Jahr.
Hebt positive Erfolge und Erlebnisse aus dem Schuljahr hervor – so weicht der Fokus von nicht so guten Noten hin auf andere tolle Entwicklungen.
Unterhaltet euch gemeinsam über Ziele – hört eurem Kind dabei genau zu.
Schafft euch Lernräume, in denen sich das Kind wohlfühlt: Das können ein ruhiger Ort für Hausaufgaben sein oder feste Lernzeiten.
Hebt spielerisches Lernen hervor, etwa digitale Angebote zum selbstständigen Lernen, Gesellschaftsspiele für Logik oder Ausflüge in Museen.
Lese-Tipp: Eltern in der Bredouille: Darf ich ein Lieblingskind haben?
Eltern sollten sich nicht zu sehr auf schlechte Noten konzentrieren
Die Möglichkeiten für Eltern, ihre Kinder in der Schule zu unterstützen, sind vielfältig.
Wichtig dabei ist, sich nicht zu sehr auf die schlechten Noten zu konzentrieren. Schafft euch lieber gemeinsam neue Ziele und Anreize für das kommende Schuljahr.