Die Dauer der Einnistung
Einnistung der Eizelle in der Gebärmutter: So beginnt eine Schwangerschaft
30 weitere Videos
Der Ablauf der Einnistung
Was haben Donald Trump, Til Schweiger und Helene Fischer gemeinsam? Richtig, sie alle waren einmal eine Zygote. Denn alles menschliche Leben beginnt als kleine Eizelle, die sich erst einmal einnisten muss, bevor die Schwangerschaft beginnen kann. Hier nistet sich die befruchtete Eizelle, auch Zygote oder Keim genannt, in der Gebärmutterwand ein.
Der Körper hat einen genauen Plan entwickelt, damit die befruchtete Eizelle einen geeigneten Platz für ihre Entwicklung findet. Was bei der Einnistung, auch Implantation genannt, passiert und was sie verhindern kann, verraten wir Ihnen hier.
Befruchtung: Wann kann ich schwanger werden?
Damit die Befruchtung einer Eizelle mit einem Spermium und folglich eine Einnistung stattfinden kann, sind bestimmte Voraussetzungen nötig. Wichtig ist natürlich, dass eine Eizelle bereit ist, befruchtet zu werden. Das ist nur während des Eisprungs einer Frau möglich. Dieser findet etwa am 14. Tag des Zyklus statt, wenn er 28 Tage lang ist.
Um herauszufinden, wann genau Sie Ihren Eisprung haben, können Sie verschiedene Methoden anwenden. So kann ein Eisprungrechner, das Messen der Basaltemperatur oder ein Ovulationstest helfen, den Zeitpunkt zu ermitteln. Wenn Sie wissen, wann Sie ovulieren, sollten Sie kurz vor und während des Eisprungs Sex haben, damit sich Ihr Kinderwunsch schon bald erfüllt.
Der Weg bis zur Einnistung in der Gebärmutter
Wird eine Eizelle im Eileiter befruchtet, ist ihr nächstes Ziel die Gebärmutter. Hier findet dann die Einnistung in die Gebärmutterschleimhaut statt. Im Eileiter befinden sich als Fortbewegungshilfe kleine Flimmerhärchen, die die Eizelle auf ihrem Weg zur Gebärmutter anschieben.
Auf dem Weg zur Einnistung entwickelt sich die Eizelle bereits stetig weiter: Alle zwölf Stunden teilt sie sich und ernährt sich dabei von der äußeren Zellschicht. Drei Tage nach der Befruchtung besteht der Keim schon aus 32 Zellen und nennt sich Blastozyste. Dabei ist die Hälfte der Zellen dafür verantwortlich, den späteren Embryo zu ernähren, sie werden also zur Plazenta. Die andere Hälfte der Zellen entwickelt sich zum Embryo.
Empfehlungen unserer Partner
Einnistung fast abgeschlossen: Ankunft in der Gebärmutter
Am fünften Tag kommt die Eizelle in der Gebärmutterhöhle an. Nun sucht sie sich den günstigsten Platz zur Einnistung. Die Gebärmutter hat sich bereits seit Beginn des Zyklus gut vorbereitet und eine fruchtbare Schleimhaut gebildet, in die sich die Eizelle einnisten wird.
Die äußere Zellschicht der Eihülle platzt ab und legt die innere Schicht (Trophoplast) frei, die den Embryo (Embryoplast) schützt. Diese Zellschicht sendet Enzyme aus, um der Gebärmutter zu signalisieren, dass die Zygote sich einnisten möchte.
Die endgültige Einnistung in der Gebärmutter
Nun bildet sich in der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) eine kleine Mulde, in die sich zunächst die Zellen, die später zur Plazenta werden, hineinbohren. Danach folgen die Zellen, die später zum Baby werden und graben sich ein, bis sie vollständig von der Schleimhaut aufgenommen sind. Dadurch kann es zu leichten sogenannten Einnistungsblutungen und einem Ziehen im Unterleib kommen. Spätestens zwei Wochen nach der Befruchtung sollte die Einnistung abgeschlossen sein. Die befruchtete Eizelle hat ihren Platz gefunden und ist komplett mit der Gebärmutterschleimhaut vereint.
Sobald die Einnistung abgeschlossen ist, schaltet der Körper der Frau auf "schwanger" um. Das Hormon hCG wird ab diesem Zeitpunkt ausgesendet und informiert damit Eierstöcke und Hirnanhangdrüse, dass in den nächsten Monaten kein Eisprung mehr stattfindet. Ebenfalls wird das Hormon Progesteron vermehrt produziert, welches verhindert, dass die Gebärmutterschleimhaut während der Schwangerschaft abgebaut wird.
Ein Schwangerschaftstest würde zu diesem Zeitpunkt positiv ausfallen. Wie das Eltern- und Familieportal "Hallo Eltern" zum Thema Schwangerschaftstest erklärt, kann dieser über das Blutbild zu einem sehr früher Zeitpunkt noch zuverlässiger bestätigt werden, da auch hier der hCG-Gehalt sicher bestimmt wird.
Erste Schwangerschaftsanzeichen nach der Einnistung
Bereits kurz nach der Einnistung können erste Schwangerschaftsanzeichen auftreten. Durch die Produktion des Hormons hCG kann häufiger Harndrang ein erstes Anzeichen für eine Schwangerschaft sein. Auch Morgenübelkeit, empfindliche, spannende Brüste und Geruchsempfindlichkeit können sich bereits kurz nach der Implantation zeigen.
Was kann eine Einnistung verhindern?
Es gibt viele Faktoren, die das Einnisten einer Eizelle in der Gebärmutter verhindern. So können zum Beispiel Stress, Krankheiten und andere physische und psychische Einflüsse die befruchtete Eizelle von der Einnistung abhalten.
Es kann aber auch vorkommen, dass sich die Eizelle nicht in der Gebärmutter, sondern im Eileiter oder in der Bauchhöhle einnistet. Hier spricht man von einer Eileiter- beziehungsweise Bauchhöhlenschwangerschaft, die lebensgefährliche Komplikationen mit sich bringen kann, wenn sie unbehandelt bleibt. Ein Abbruch der Schwangerschaft ist hier unumgänglich. Erfahren Sie mehr zum Thema im Video sowie in unserem Artikel zur Eileiterschwangerschaft.
30 weitere Videos