Von Border Collie bis BulldoggeHundeintelligenz: Das sind die 5 klügsten Hunderassen - und die 5 "dümmsten"

Die Englische Bulldogge Joyandfun liegt am 11.06.2016 in Berlin auf der Hundemesse "House of Dogs", die am 11. und 12. Juni im Postbahnhof stattfindet. Das Event soll in der "Hundehauptstadt" eine Möglichkeit zum Austausch in der Hunde-Community bieten und das Zusammenleben von Zwei- und Vierbeinern verbessern helfen. Foto: Jens Kalaene/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
Die Englische Bulldogge ist nicht gerade ein helles Köpfchen. Welche Hunde noch zu den dümmsten Hunderassen zählen und welche zu den schlausten, erfahren Sie hier.
dpa, Jens Kalaene

Nicht alle Hunde sind gleichermaßen intelligent. Der Psychologe und Hundeforscher Stanley Coren hat ein Ranking der Hunderassen von intelligent bis dumm zusammengestellt. Für die Einteilung hat der Forscher die Arbeits- und Gehorsamsintelligenz der Tiere getestet und bewertet. Wir verraten Ihnen, welche Hunderassen ganz oben und welche ganz unten im Ranking stehen.

Intelligenz von Hunden lässt sich nicht so leicht messen

Vorweg sei gesagt: Die Intelligenz von Hunden ist, ähnlich wie bei Menschen, gar nicht so leicht zu bewerten. „Dumme“ Hunde per se gibt es natürlich nicht – und auch Stanley Corens Ranking bietet nur eine grobe Orientierung über die Fähigkeiten bestimmter Rassen. Über das einzelne Tier kann seine Liste keinen Aussagen treffen. Dafür sind Hunde, genau wie Menschen, einfach zu unterschiedlich in ihren Persönlichkeiten.

Stanley Coren stellte jedoch in seinem 1994 veröffentlichten Buch „Die Intelligenz der Hunde“ die These auf, dass es bei Hunden hauptsächlich auf die adaptive Intelligenz (die Fähigkeit, Dinge selbst herauszufinden), die arbeitende Intelligenz (die Fähigkeit, Befehle zu befolgen) und die instinktive Intelligenz (angeborene Fähigkeiten) ankomme.

Lese-Tipp: 5 schlimme Fehler bei der Hundeerziehung und wie Sie es richtig machen

Das sind die 5 intelligentesten Hunderassen

Für seine Bestenliste führte Stanley Coren eine Umfrage unter 199 US-Hundetrainern und Hunde-Wettkampfrichtern durch. Sie sollten unterschiedliche Hunderassen in puncto Arbeitsintelligenz und Gehorsamkeitsintelligenz bewerten.

Diese Hunde haben in der Intelligenz-Studie am besten abgeschnitten:

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

1. Der Border Collie

Elder but busy Border Collie running towards camera, with Paw in the air and snout open.
Von Forscher Stanley Coren zum klügsten Hund gekürt: der Border Collie.
Getty Images/iStockphoto, happyborder

Auf Platz 1 landete der Border Collie. Diese Hunderasse ist sehr aufmerksam, anhänglich und anpassungsfähig. Außerdem ist der Border Collie sehr lernfreudig.

2. Der Pudel

Pudel
Der Pudel wird oft auf dein Aussehen reduziert - dabei hat er einiges im Köpfchen.

Platz 2 belegt der Pudel. Diese Rasse war ursprünglich auf die Jagd im Wasser spezialisiert, wovon sich auch ihr Name Pudel (von altdeutsch puddeln - im Wasser planschen) ableitet. Pudel gelten als sehr lebhafte Tiere. Sie zeichnen sich durch eine hohe Lern- und Dressurfähigkeit aus. Zudem gelten Pudel als sehr treue und loyale Hunde.

3. Der Deutsche Schäferhund

Schäferhunde präsentieren sich am Samstag (01.09.2012) in Ulm beim Weltchampionat des Vereins für Deutsche Schäferhunde. Herrchen und Frauchen und mehr als 1800 Zuchthunden kämpfen an diesem Wochenende um den Titel «Schönster Schäferhund der Welt». Foto: Stefan Puchner dpa/lsw (zu dpa «Zuchttiere wetteifern um den Titel des schönsten Schäferhunds» vom 01.09.2012)  +++(c) dpa - Bildfunk+++
Der Schäferhund ist laut dem Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) der beliebteste Hund in Deutschland.

Platz 3 im Intelligenzranking belegt der Deutsche Schäferhund. Diese Rasse wird oft als Polizeihund eingesetzt. Auch als Wach- oder Rettungshunde sind Schäferhunde sehr beliebt. Prädestiniert dafür sind sie vor allem wegen ihrer Nervenstärke und ihres ausgeglichenen Charakters.

4. Der Golden Retriever

Golden Retriever
Golden Retriever sind überaus beliebte Familienhunde.

Der Golden Retriever gehört zu den klassischen Apportierhunden und belegt im Ranking den vierten Platz. Der Golden Retriever ist vor allem als Familienhund beliebt. Diese Hunderasse gilt als unbestechlicher Schnüffler, was ihn für den Zoll und die Drogenfahndung prädestiniert. Auch bei der Suche nach Lawinen- oder Erdbebenopfern kommt er zum Einsatz.

5. Der Dobermann

Großer Dobermann steht an der Leine auf einem Weg
Der Dobermann kann wegen seiner äußeren Erscheinung, vor allem seiner Größe, sehr einschüchternd wirken. Man kann ihn aber sehr gut erziehen und ausbilden.
iStockphoto

Platz 5 der klügsten Hunderassen geht an den ursprünglich aus Deutschland stammenden Dobermann. Er wird oft als Diensthund bei der Polizei oder am Zoll sowie als Rettungshund eingesetzt. Dobermänner gelten als friedfertig und sind daher auch als Familienhunde geeignet. Nichtsdestotrotz können sie durchgreifen, wenn es die Situation erfordert und sie oder ihre Halter angegriffen werden.

Das sind die 5 "dümmsten" Hunderassen

Am unteren Ende des Intelligenzrankings stehen hingegen Hunde, die laut der Umfrage in Sachen Gehorsamkeit und Lernfähigkeit eine eher schlechte Figur machen. Diese fünf Rassen schneiden laut Stanley Coren am schlechtesten ab:

1. Der Afghanische Windhund gilt als schwer erziehbar

Afghanischer Windhund rennt.
Der afghanische Windhund belegt Platz 1 im Ranking der "dümmsten" Hunde.
Henrique NDR Martins, iStockphoto

Der Afghanische Windhund ist laut der Untersuchung von Stanley Coren der „dümmste“ Hund. Er gilt als Einzelgänger und ist sehr eigenwillig, was seine Erziehung erschwert. Hundehalter eines Afghanischen Windhundes werden demnach sehr viel Geduld brauchen.

Lese-Tipp: Hunde-Neulinge aufgepasst! Diese Hunderassen sind nichts für Anfänger

2. Der Basenji ist ein echter Dickkopf

Die Hunde entsprechen vom Typ her Basenji Hunden. Ihr Markenzeichen ist die faltige Stirn
Basenjis sind echte Dickköpfe - hier brauchen Herrchen oder Frauchen Geduld.

Platz 2 geht an den Basenji. Diese Hunderasse gilt als sehr temperamentvoll und benötigt viel Auslauf. Außerdem sind Basenjis bekannt für ihren Dickkopf. Daher könnte ihre Erziehung für Herrchen oder Frauchen zur Geduldsprobe werden.

Lese-Tipp: Diese 7 Hunderassen sind nichts für Anfänger

3. Die Englische Bulldogge wird schnell aggressiv

Die englische Bulldogge Oskar liegt am Montag (23.06.2008) breit ausgestreckt im Schatten vor einem Cafe in Berlin. Erfahrung mit Fotografen hat Oskar schon früher gesammelt. Damals war er das Maskottchen des Fußballclubs Offenbacher Kickers, bevor er mit seinem Herrchen nach Berlin umzog. Foto: Arno Burgi dpa/lbn +++(c) dpa - Bildfunk+++
Englische Bulldoggen wirken oft schwerfällig, können aber schnell zu echten Rowdys werden.

Die Englische Bulldogge belegt den dritten Platz im Ranking der angeblich dümmsten Hunde. Dem Körperbau und der Schnauze dieser Hunderasse sieht man leicht an, dass die Tiere ursprünglich als Kampfhunde gezüchtet wurden. Auch wenn sie oftmals eher ruhig und gemütlich wirken, können sie schnell zu echten Rowdys werden, wenn man sie reizt oder wenn sie sich angegriffen fühlen.

4. Der Chow Chow - treu aber doof?

 Chow Chow, Chow-Chow Canis lupus f. familiaris, liegt im Garten auf einer Mauer und sonnt sich Chow Chow Canis lupus f. familiaris, lying in the garden ona wall and sunbathing BLWS335509
Chow Chows gelten als ruhig und treu.
www.imago-images.de, imago images/blickwinkel, imago stock&people via www.imago-images.de

Diese Hunderasse zählt zur Familie der asiatischen Spitze. Die blaue Zunge sowie die blaugefärbten Lefzen sind charakteristisch für die als besonders ruhig und treu geltenenden Chow Chows. Da sie laut Ranking jedoch nicht gerne gehorchen werden Chow Chows als nicht besonders intelligent eingestuft.

5. Der Borsoi ist ein liebenswerter Begleiter

Dümmste Hunde: Russischer Borsoi im Feld
Der russische Borsoi gilt als sehr liebenswürdig.
iStockphoto

Der Borsoi - oder auch Russischer Windhund genannt - belegt den fünften Platz im Ranking der dümmsten Hunderassen. In seiner Heimat Russland wurde der Borsoi ursprünglich bei der Zobel- und Fuchsjagd eingesetzt. Er gilt als ruhig und liebenswürdig.

Letztendlich ist es aber natürlich egal, wie intelligent ein Hund laut Forschern zu sein scheint – solange Herrchen oder Frauchen und Vierbeiner sich verstehen, rücken Intelligenztests schnell in den Hintergrund.