Schon Welpen brauchen Struktur und feste Regeln

Das sind die 5 schlimmsten Fehler bei der Hundeerziehung

Diese Fehler sollten sie bei der Hundeerziehung vermeiden 5 Fehler für Hundebesitzer
01:13 min
5 Fehler für Hundebesitzer
Diese Fehler sollten sie bei der Hundeerziehung vermeiden

30 weitere Videos

Hundeerziehung: Diese Fehler sollten Sie vermeiden

Wer glaubt, die Erziehung eines Hundes sei ein Kinderspiel, der irrt. Denn ähnlich wie bei der Kindererziehung sind strenge Regeln, Disziplin und viel Geduld erforderlich, um Ihren Hund gut zu erziehen. Und auf dem Weg dorthin gibt es viele Hürden, über die man stolpern und Fallen, in die man tappen kann. Diese Fehler sollten Sie vermeiden.

1. Welpenschutz übertreiben

Viele Hundebesitzer machen den Fehler, dass Sie ihrem Hund im wahrsten Sinne des Wortes „Welpenschutz“ gönnen. Dabei sollten Sie Ihrem Hund vom ersten Tag an klar machen, welche Regeln in seinem neuen Zuhause gelten, was er darf und was er nicht darf. Eine feste Struktur vermittelt Ihrem Hund auch ein Gefühl von Sicherheit.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

2. Den Hund zutexten

Mädchen und Dackel
Hunde brauchen schon früh klare Ansagen.
Rosemarie Gearhart (Rosemarie Gearhart (Photographer) - [None], iStockphoto

Sie brauchen Ihrem Hund nichts zu erklären. Ansagen wie „Habe ich dir nicht gesagt, du sollst stehen bleiben?“ kommen nicht an – ganz im Gegensatz zu einem klaren „Sitz“ oder „Halt“. Hunde brauchen klare Ansagen. Bringen Sie das, was Sie ihm mitteilen oder das, was Sie von ihm wollen, auf den Punkt – in ein bis zwei Worten.

Äußern Sie diese in einem freundlichen, aber bestimmten Ton. Wenn Ihr Hund darauf hört, belohnen Sie ihn. Das können Sie durch Streicheln tun oder auch mit einem Hundekeks oder Ähnlichem - auch wenn Sie Leckereien zur Belohnung nicht zur Gewohnheit werden lassen sollten. Aber mit Lob können Sie sicherstellen, dass Ihr Hund langfristig aufs Wort hören wird.

3. Schlechte Angewohnheiten tolerieren

Auch wenn es putzig ist und auch noch nicht weh tut: Lassen Sie Ihren Welpen oder jungen Hund sich nicht in Ihrem Hosenbein verbeißen. Denn spätestens nach Zahnwechsel kann das Beißen zu einem schmerzhaften und auch gefährlichen Problem werden. Geben Sie ihm mit einem deutlichen „Aus!“ zu verstehen, dass Sie sein Verhalten nicht tolerieren. Weitere Möglichkeiten sind ein kleiner Knuff in die Seite oder aber ein sanfter Schnauzgriff.

Das Gleiche gilt für andere Unarten: Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Hund am Tisch bettelt oder an Ihnen oder anderen Menschen hochspringt, müssen Sie ihm das rigoros verbieten. Das gilt übrigens für alle Familienmitglieder. Es darf also nicht sein, dass Sie Ihrem Hund nichts vom Essen geben, Ihr Partner oder Ihr Kind den Hund aber doch mit Resten vom Mittagessen füttert. Hatte er nämlich einmal damit Erfolg, so wird er sich merken, dass sich „betteln“ lohnen kann.

Hilfreiche Bücher für Hundebesitzer:

4. Den Hund unterfordern

Ihr Hund bellt und jault, sobald Sie das Haus oder die Wohnung verlassen? Sie kommen nach Hause und finden Ihre Wohnung regelrecht verwüstet vor? Falls Ihnen das bekannt vorkommt, unterfordern Sie Ihren Hund vermutlich.

Sorgen Sie für ausreichend Ausgleich und Bewegung. Gehen Sie mindestens drei Mal am Tag mit Ihrem Hund raus. Machen Sie lange Spaziergänge oder nehmen Sie Ihren Hund mit zu einer Radtour. Er kann an der langen Leine nebenher laufen. Natürlich sollten Sie Ihren Hund auch geistig fordern. Dabei kann er sich auspowern und ist letztlich viel zu erschöpft, um auf dumme Gedanken zu kommen.

Wer sich um Ihren Vierbeiner kümmert, wenn Sie selbst nicht zuhause sind, können Sie hier nachlesen.

5. Selbst inkonsequent handeln

Was Ihr Hund machen soll, müssen Sie ihm konsequent vorleben. So etwa im Straßenverkehr: Sie müssen Ihrem Hund angewöhnen, dass er an Ampeln auf dem Bürgersteig hält, Sitz macht und wartet. Nach einiger Zeit wird er das lernen und übernehmen. Wenn Sie selbst aber ein paar Mal ohne zu halten über die Kreuzung laufen, wird Ihr Hund sich auch das merken. Die Wahrscheinlichkeit ist folglich groß, dass Ihr Hund am Folgetag ebenfalls ohne zu zögern über die Ampel preschen wird. Das richtige Verhalten muss immer wieder vorgelebt und mit Ihrem Hund trainiert werden.

So werden Hund und Mensch ein tolles Team

Frau mit Hund
Bei all der Erziehung darf das Kuscheln aber nicht zu kurz kommen.
iStockphoto

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.