Das miese Geschäft mit der Milch

Aus dem gleichen Betrieb - aber 30 Prozent teurer

So führt man Sie als Verbraucher an der Nase herum!
Milch von ein und demselben Landwirt wird uns Verbrauchern im Supermarkt in unterschiedlichen Aufmachungen als unterschiedliche Produkte verkauft. Doch das einzige, was sich hier unterscheidet: die Verpackung und der Preis – und letzterer hat es in sich!

Bis zu 30 Prozent Preisunterschied

Wer regelmäßig einkaufen geht, hat es wahrscheinlich schon mitbekommen: Milch ist ganz schön teuer geworden. Doch diejenigen, die davon am wenigsten profitieren, sind die Landwirte, die sie produzieren! Denn der Anteil, der vom Preis letztlich bei ihnen landet, ist verschwindend gering. Milchbäuerin Ursula Trede sagt sogar: „Wir können davon nicht leben.“

Lese-Tipp: Milch-Mythen im Check: Das macht sie wirklich mit unserem Körper!

Dabei wird ein und dasselbe Produkt oft unter verschiedenen Namen verkauft. Und als angebliches „Markenprodukt“ kann es dann sogar bis zu 30 Prozent teurer werden. Der höhere Erlös geht aber nur an die Firmen, die sie vermarkten. Und wie gut deren Marketing funktioniert, zeigt unsere Milch-Verkostung auf offener Straße.

Im Video zeigen wir Ihnen die verblüffenden Ergebnisse unseres Tests. Außerdem verraten wir Ihnen, was Sie als Verbraucher unbedingt wissen sollten: Woran erkennen SIE als Laie, welche Milch ihr Geld tatsächlich wert ist und mit welchen Produkten können Sie Landwirte und deren Betriebe wirklich unterstützen? (vho)