Franziska (29) möchte mit ihrer Vergangenheit abschließen

Damit die Erinnerungen endlich aufhören: Tätowierer sticht Narben über

Daniel sticht ein Blumen-Motiv über Franziskas Narbe.
Daniel sticht ein Blumen-Motiv über Franziskas Narbe.
RTL Nord

von Marie Sofie Horstmann und Johanna Kroke

Unfälle, Verletzungen oder schwierige Zeit im Leben – die Narben bleiben.

In Franziskas letzter Beziehung gibt es viel Streit und Wut. Die Narbe, die sie daran erinnert, will sie deshalb übertätowieren lassen. Viele Studios lehnen Narbentattoos ab. Deshalb hat sich Tätowierer Daniel „Bluebird“ aus Lüneburg darauf spezialisiert.

Franziska: „Ich möchte mich nicht immer erklären müssen"

„Da wurde dieses Thema Narben irgendwie doch noch mal präsent“, erinnert sich Franziska. Auf Instagram entdeckt die 29-Jährige das Profil von Daniel Bluebird. Der Tätowierer zeigt dort seine Arbeiten, darunter auch viele Tattoos, die die Narben seiner Klienten abdecken. Franziska ist begeistert, vereinbart einen Termin in Daniels Studio in Lüneburg.

Bevor Daniel seinen Entwurf vorzeichnet, ist auf Franziskas Arm eine helle Linie zu sehen. Die Narbe sei in einem Streit mit ihrem Ex-Partner entstanden. „Natürlich wurde ich auch hin und wieder darauf angesprochen, wieso ich diese Narbe am Arm habe“, sagt Franziska. „Aber ich möchte mich nicht immer erklären müssen, Wieso? Weshalb? Warum?“

Lesen Sie auch: Beautylexikon: Narben

Im Video: Neues Tattoo zeigt Bereitschaft zur Organspende

Neues Tattoo zeigt Bereitschaft zur Organspende Ein bestechendes Zeichen
02:04 min
Ein bestechendes Zeichen
Neues Tattoo zeigt Bereitschaft zur Organspende

30 weitere Videos

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Tattoos lassen 29-Jährige abschließen

In Franziskas Vergangenheit gebe es einiges, was sie lieber nicht erlebt hätte, erzählt sie. Mit 16 trennen sich ihre Eltern. Ein neuer Partner zieht in ihr zu Hause ein. Die junge Frau kommt mit der Veränderung nur schwer zu recht. „Ich habe wahrscheinlich zu der Zeit überhaupt nicht gelernt, mit meinen Gefühlen umzugehen“, meint die 29-Jährige. Auch mit ihrer Mutter habe sie nicht darüber geredet. Nur durch Zufall habe diese mitbekommen, dass Franziska sich damals selbst verletzt hat. Die Narben aus der Zeit lässt Franziska bereits 2016 in Berlin übertätowieren. Und ihr Tätowierer nimmt ihr das Versprechen ab, dass diese Tattoos auch das Ende ihrer Verletzungen bedeuten sollen.

Lesen Sie auch: Hilfe bei Depressionen - diese Beratungsstellen können helfen

Narbe lässt sie die schwere Zeit nicht vergessen

Statt der Narbe ist auf Franziskas Arm das Tattoo der Blickfang.
Statt der Narbe ist auf Franziskas Arm das Tattoo der Blickfang.
RTL Nord

Es ist ein Versprechen, das der 29-Jährigen in Erinnerung bleibt. Danach gibt es nur eine weitere Narbe, die entsteht in einem Streit mit ihrem Ex-Partner. In der Beziehung gab es viele Schattenseiten, erinnert sich Franziska. „Ich hatte Schwierigkeiten mit meinen eigenen Gefühlen umzugehen und bin dann gegen mich selbst gegangen“, erklärt sie.

Lese-Tipp: Häusliche Gewalt: Hier finden Opfer Hilfe

Obwohl diese Zeit hinter der jungen Frau liegt, fällt es ihr noch immer schwer, darüber zu sprechen. „Ich war mit dem Mann fast sechs Jahre zusammen und die Beziehung war von viel Wut geprägt und die Narbe erinnert mich daran, warum habe ich das nicht vorher beendet.“ Jetzt ist es für sie an der Zeit, mit dem Kapitel abzuschließen. Franziska hat eine Therapie gemacht. Und auch das Tattoo von Daniel „Bluebird“ soll ihr dabei helfen.

Daniel zeigt seine verheilten Arbeiten auf Instagram

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattforminstagram, der den Artikel ergänzt. Sie können sich den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden. Weitere Einstellungenkönnen Sie imPrivacy Centervornehmen.

Warum Tätowierer Vorbehalte haben

In das Studio von Daniel kommen viele Kunden mit ähnlichen Geschichten wie Franziskas. „Es gibt einen roten Faden“, sagt der Spezialist. Er gehört zu den wenigen Tätowierern, die auch über Narben stechen. Gründe, warum das in der Szene nur wenige machen, gebe es viele, erklärt Daniel. „In erster Linie wird es oft einfach die Unwissenheit sein, halt einfach noch nie gemacht und ein bisschen Berührungsangst“, vermutet der Künstler. „Und dann gibts natürlich auch den handwerklichen Aspekt: Leute, die wollen, dass ihre Arbeit perfekt ist.“

Lese-Tipp: Tattoo-Sets zum Selberstechen – Arzt warnt vor gefährlichem TikTok-Trend

Bei seinen Kunden bekommt Daniel nicht den Eindruck, dass Perfektion an erster Stelle stehe. Es gehe eher darum, dass es überhaupt jemand macht. "So eine Narbe ist superchaotisch. Das muss alles verheilen, da ist das Stadium der Narbe auch abhängig davon, wie nimmt sie die Farbe an, kann man eine Linie darüber ziehen. Da gibt es viele Faktoren, die man vorher beachten muss." Wer zu ihm kommt, wisse meist, dass eine Narbe nicht der perfekte Ausgangspunkt ist. Aber das ändere nicht den Wunsch darüber, eine Tätowierung zu haben“, weiß Bluebird.

Roter Faden durch die Geschichten der Kunden

Gemeinsam mit Freunden und Kollegen hat Daniel die Geschichten in seinem Buch "Überwunden" zusammengefasst.
Gemeinsam mit Freunden und Kollegen hat Daniel die Geschichten in seinem Buch "Überwunden" zusammengefasst.
RTL Nord

Auch wenn die Tattoos nicht perfekt sind, haben sie eine große Bedeutung für die Menschen, die sie tragen. „Also von Anfang an hat man gemerkt, dass die Wertschätzung da eine ganz andere ist, als wenn sich jemand einen Anker auf den Oberarm tätowieren lässt“, erklärt Daniel. Für seine Kunden bedeuten die Tattoos ein Stückchen Freiheit zurückzubekommen, ihre Narben nicht unter langen Ärmeln und Hosenbeinen verstecken zu müssen.

Lesen Sie auch: Mentale Gesundheit von Jugendlichen soll gestärkt werden

Daniel bewegen die Geschichten seiner Kunden. Zusammen mit Freunden hat er sie deshalb in einem Buch zusammengefasst. Er will Aufmerksamkeit schaffen. Denn Geschichten hinter den Tattoos und Narben gebe es viel mehr, als man glaubt.