Lecker & gesund
So schmeckt das selbstgemachte Brot wie frisch vom Bäcker
Viele Menschen haben zuletzt das Backen für sich entdeckt. Genauer gesagt: das Brotbacken. Doch da die heimische Brotherstellung durchaus anspruchsvoll sein kann, hat unsere Reporterin getestet, welches Brot sich am einfachsten Zuhause nachbacken lässt. Im Test sind das Dinkelvollkorn-Brot und das Sauerteig-Brot gegeneinander angetreten. Falls Sie auch ein Brot backen möchten, finden Sie hier passende Rezepte.
Dinkelvollkorn-Brot benötigt nur fünf Zutaten
Das Dinkelvollkorn-Brot ist ein gutes Anfänger-Brot, denn es benötigt nur wenige Zutaten und nur eine kurze sowie unkomplizierte Vorbereitungszeit.
Rezept Dinkelvollkorn-Brot
350 Gramm Dinkelvollkornmehl
25 Gramm Geröstete Sonnenblumenkerne
7 Gramm Hefe
280 Milliliter Wasser
7 Gramm Salz
Sauerteig-Brot für Anfänger
Für das Backen des Sauerteigbrotes wird vor allem eins benötigt: viel Zeit. Das trifft nicht nur auf die Zubereitung, sondern vor allem auf die Backzeit zu. Denn nur bei einer langen Dauer im Ofen karamellisiert die Kruste.
Rezept Sauerteig-Brot
175 Gramm Roggenmehl
150 Gramm Dinkelmehl
75 Gramm Geröstete Sonnenblumenkerne
11 Gramm Salz
0,5 Gramm Hefe
130 Gramm Sauerteig
Für die Zubereitung des Sauerteig-Brots müssen zwei Tage eingeplant werden, denn an Tag eins sollte ein Gemisch aus 25 Gramm Roggen und 100 Gramm kochendem Wasser in einer Schüssel angerührt werden. Die Zutaten müssen gut miteinander vermischt sein, sodass keine Klumpen entstehen. Anschließend sollte die Masse bis zum nächsten Tag abgedeckt stehen gelassen werden. An Tag zwei geht es dann mit dem restlichen Teig weiter: Ähnlich wie bei dem Dinkelvollkorn-Brot werden auch hier die Sonnenblumenkerne in warmen Wässern eingeweicht. Beide Mehlsorten werden in eine Schüssel vermischt. Dann wird das Gemisch vom Vortag und der Sauerteig dazu gegeben. Der Fertig-Sauerteig kann im Supermarkt gekauft oder alternativ selbst zubereitet werden, doch das ist kompliziert und eine Wissenschaft für sich. Anschließend werden alle Zutaten ordentlich geknetet und der fertige Teig wird in Sonnenblumenkernen gewälzt.
Nachdem die Backmasse in eine Backform gegeben wurde, ruht diese circa eineinhalb Stunden und kommt anschließend, bei 230 Grad und Ober-Unterhitze, in den Backofen. Ähnlich wie beim Dinkelvollkorn-Brot sollte neben der Backform eine weitere mit Wasser gefüllte Form gestellt werden, sodass Wasserdampf entsteht und das Brot saftig bleibt. Nach 10 Minuten Backzeit sollte die Temperatur von 230 Grad auf 210 Grad runtergestellt werden und weitere 60 Minuten backen. Anschließend sollte das Brot zum Abkühlen aus der Form genommen werden.
Welches Brot einfacher zu Hause nachzubacken ist, das sehen Sie im Video!
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.