Geparkter Wagen wird zum Backofen

Hunde in Hitze-Auto eingesperrt - Polizist wird zum Lebensretter

ller Körpereinsatz für die Befreiung der beiden Hunde.
Die Beamten zeigen vollen Körpereinsatz für die Befreiung der beiden Hunde.
Polizei Bonn

Die Polizei dein Freund und Helfer!
Das gilt nicht nur für uns Menschen, sondern auch für unsere tierischen Freunde – vor allem im Sommer. Den besten Beweis liefert die Polizei aus Bonn, die am Donnerstag (15. Juni) einmal mehr zu Lebensrettern wird. Mit einem Nothammer bewahren sie zwei Hunde vor dem Hitze-Tod.

Stauhitze im Auto bedroht Hundeleben

Besorgte Notrufe gehen am Nachmittag gegen 17 Uhr bei der Polizei im Stadtteil Bad Godesberger ein: In einem geparkten Auto in der Brunnenallee seien zwei Hunde eingesperrt. Zu diesem Zeitpunkt herrschen in Bonn knapp 26 Grad. Ohne zu zögern, machen sich zwei Beamte auf den Weg in die Brunnenallee – wo sie auf die hechelnden Hunde hinter der Autoscheibe treffen. Da sich die Türen des Autos nicht öffnen lassen, greifen die Beamten zum Nothammer und schlagen ein Seitenfenster ein.

Hunde-Befreiung mit vollem Körpereinsatz

Mit einem Nothammer konnten die Vierbeiner aus dem überhitzen Auto gerettet werden,
Mit einem Nothammer konnten die Vierbeiner aus dem überhitzen Auto gerettet werden,
Polizei Bonn

Einer der beiden Hunde lässt sich vergleichsweise einfach aus dem Auto befreien, der andere hingegen versteckt sich im hinteren Teil des Wagens. Es ist absoluter Körpereinsatz gefragt: Durch das zerschlagene Seitenfenster kriecht ein Polizist auf den Rücksitz, greift nach dem Hund und befreit ihn aus dem aufgeheizten Auto. Aufgepäppelt werden die Vierbeiner jetzt bei der Tierrettung der Berufsfeuerwehr Bonn.

Nach dem Vorfall appelliert die Polizei nochmals an alle Autofahrer: Man soll an warmen Sommertagen niemanden im Auto zurücklassen, egal ob Mensch oder Tier. Das Auto heize sich unheimlich schnell auf, die gestaute Hitze könne zur akuten Lebensgefahr werden. Auch Parkplätze im Schatten oder ein leicht geöffnetes Fenster würden dann nicht mehr helfen. (hzi)