Für Kids im Alter von sechs Monaten bis vier Jahren

Tests für dritte Impfdosis für Kleinkinder laufen an

Lüneburg der 16.12.2021 - Rund 250 Kinder im Alter von 5-11 Jahren wurden am Mittwochnachmittag in Lüneburg gegen das Coronavirus geimpft. In einer Sporthalle des Ochtmisser Sportvereins OSV wurde ihnen zum Start der Impfkamapgne der Kinderimpfstoff von Biontec verabreicht. Rund 250 Kinder wurden am ersten Tag der Kinderimpfungen gegen Corona in Lüneburg geimpft, Lüneburg Niedersachsen Deutschland Lüneburg *** Lüneburg the 16 12 2021 Around 250 children aged 5 11 years were vaccinated against the corona virus in Lüneburg on Wednesday afternoon In a sports hall of the Ochtmisser sports club OSV, they were administered the childrens vaccine from Biontec to start the vaccination campaign Around 250 children were vaccinated against coron
In der EU werden Kinder ab dem fünften Lebensjahr geimpft.
www.imago-images.de, imago images/Andre Lenthe, AndreLenthe Fotografie via www.imago-images.de

Kinder ab fünf Jahren können in der EU inzwischen geimpft werden. Das Vakzin von Biontech soll auch bei noch jüngeren Kindern eingesetzt werden, doch Studienergebnisse zeigen bisher keine überzeugenden Ergebnisse. Abhilfe könnte da eine dritte Dosis schaffen. Das US-Pharmaunternehmen Pfizer und sein deutscher Partner Biontech wollen die laufenden klinischen Studien zum Corona-Impfstoff für kleinere Kinder anpassen. Kinder im Alter von sechs Monaten bis vier Jahren sollen eine dritte Dosis erhalten, teilten die Unternehmen mit.
+++ Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de und rund um die Uhr im Stream auf n-tv +++

Dritte Impfdosis frühestens zwei Monate nach der zweiten

Die Entscheidung sei gefallen, weil erste Daten zeigten, dass die Impfung bei Kindern zwischen zwei und fünf Jahren keine ausreichend starke Immunantwort hervorgerufen hatte. Der Kinderimpfstoff hat allerdings auch eine niedrigere Konzentration und das Injektionsvolumen ist geringer.

Die dritte Impfstoffdosis soll frühestens zwei Monate nach der zweiten verabreicht werden. Damit dürften sich die bislang noch für dieses oder Anfang nächstes Jahr erwarteten Ergebnisse verzögern, die Unternehmen gehen nun von der "ersten Jahreshälfte 2022" aus.

4500 Kinder nehmen an Studie teil

 Bundespressekonferenz in Berlin - Kinderimpfung und Corona - Karl Lauterbach, Bundesminister für GesundheitBundespressekonferenz in Berlin - Kinderimpfung und Corona - Karl Lauterbach, Bundesminister für Gesundheit, Berlin Berlin Deutschland Haus der Bundespressekonferenz *** Federal Press Conference in Berlin Child Vaccination and Corona Karl Lauterbach, Federal Minister of Health Federal Press Conference in Berlin Child Vaccination and Corona Karl Lauterbach, Federal Minister of Health, Berlin Berlin Germany House of the Federal Press Conference
Bundespressekonferenz in Berlin: Kinderimpfung und Corona - Karl Lauterbach, Bundesminister für Gesundheit.
www.imago-images.de, imago images/Chris Emil Janßen, Chris Emil Janssen via www.imago-images.de

Sicherheitsbedenken seien keine festgestellt worden, hieß es. An der Studie nehmen den Unternehmen zufolge rund 4500 Kinder zwischen sechs Monaten und elf Jahren aus mehreren Ländern teil. Für Kinder ab fünf Jahren ist der Impfstoff unter anderem in den USA und in der EU inzwischen zugelassen. Auch für Kinder im Alter zwischen fünf und zwölf Jahren wollen Biontech und Pfizer nun noch eine dritte Impfdosis untersuchen.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Karl Lauterbach: "Kinderimpfungen sind sicher"

In Deutschland sind in dieser Woche für Kinder zwischen fünf und elf Jahren bundesweit Impfungen angelaufen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) hatte Corona-Schutzimpfungen vergangene Woche zunächst nur für Kinder mit Vorerkrankungen oder mit Risikopatienten in ihrem Umfeld empfohlen. Auch für alle anderen Kinder soll die Impfung aber bei "individuellem Wunsch" möglich sein.

Kinderimpfungen seien sicher, betonte Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Das Risiko von Herzmuskelentzündungen sei so gering, dass Kinder besser geimpft als ungeimpft der Pandemie ausgesetzt werden sollten. Und gerade bei der neuartigen Omikron-Variante werde noch geprüft, ob diese insbesondere bei Kindern schwerere Krankheitsverläufe verursache. (ntv.de, mba/dpa)