40 Prozent der Deutschen betroffen Beziehungskiller Bindungsangst? Was Betroffenen helfen kann

Verliebt und trotzdem Angst vor zu viel Nähe?
Laut der Techniker Krankenkasse haben rund 40 Prozent der Deutschen Bindungsängste. Für Betroffene und deren Partner kann das schnell zur Belastung werden. Paarberaterin Ruth Marquardt erklärt, wie sich Bindungsängste überwinden lassen – und wie wir trotzdem eine glückliche Beziehung führen können.
Bindungsangst - was ist das überhaupt?
Eigentlich läuft das Kennenlernen gut, aber plötzlich zieht sich ein Partner grundlos zurück – stecken Bindungsängste dahinter? Tatsächlich fällt es vielen Menschen schwer, tiefe Nähe zuzulassen, oft liegt Bindungsangst schon in der Kindheit begründet. Dabei wird zwischen zwei Arten unterschieden:
Einige Betroffene versuchen, enge Beziehungen generell zu vermeiden.
Andere Betroffene verlieren die Leichtigkeit in einer Partnerschaft, entwickeln starke Eifersucht und beginnen, sich an den Partner zu klammern.
Ein Ausschlusskriterium für eine glückliche Beziehung ist Bindungsamt aber nicht – vor allem dann, wenn nur ein Partner betroffen ist, kann eine Partnerschaft trotzdem gelingen. In diesem Fall sollte der andere, „beziehungsfähige“ Partner das Defizit des anderen kompensieren, ohne dabei Vorwürfe zu machen. Eine offene Kommunikation sei hier der Schlüssel.
Lese-Tipp: Trennungskinder: Welche Fehler der Eltern später zum Trauma werden - und wie ihr das verhindert
Im Video: Was Kosenamen über unsere Beziehung verraten
Wie ihr Bindungsangst überwinden könnt
„Wichtig ist, dass ich verstehe: Wenn ich eine Bindungsangst habe, kann ich das verändern“, erklärt die systemische Familienberaterin Ruth Marquardt im Gespräch mit RTL. „Die Überlebensstrategie, die mir in der Kindheit geholfen hat, Liebe und Anerkennung zu bekommen, brauche ich als Erwachsener nicht mehr. Und das zu erkennen, ist gut.“
Das Wissen um die eigenen Ängste ist also zentral. Doch wie gelingt es am Ende, diese auch zu überwinden?
Sinnvoll sei es, mit einem Coach oder einen Therapeuten die bekannten Muster aufzuarbeiten. Sich mit den eigenen Gefühlen vertraut machen und den Selbstwert steigern, das sei ihr „Tipp Nummer Eins“ für Betroffene, so Marquardt. (lra)