Ted Kaczynski starb im Alter von 81 Jahren
Berüchtigter Attentäter „Unabomber“ tot in Gefängniszelle gefunden
Er galt als mathematisches Wunderkind – bis er anfing Paketbomben zu verschicken. Aus Theodore Kaczynski wurde der „Unabomber“ (university and airline bomber). Jetzt ist der 81-jährige Attentäter tot.
Ted Kaczynski ist tot – hat er Suizid begangen?
Mehrere US-Medien, darunter die New York Times, berichten am Samstag unter Berufung auf die US-Bundespolizei FBI, dass Kaczynski im Alter von 81 Jahren gestorben ist. Der Attentäter wurde tot in seiner Zelle im Bundesgefängnis von North Carolina aufgefunden. In einem Report heißt es: „Beamte haben ihn nicht ansprechbar in seiner Zelle gefunden.“ Zur Todesursache berichtet die New York Times, dass Ted Kaczynski Suizid begangen haben soll.
Im Video: Nach Explosion in Ratingen: Verletzte kämpfen um ihr Leben
30 weitere Videos
Empfehlungen unserer Partner
Ted Kaczynski: Vom Aussteiger zum Terroristen
Ted Kaczynski verschickte zwischen 1978 und 1995 insgesamt 16 Paketbomben. Damit tötete er drei Menschen und verletzte 23 weitere. Seine Begründung für die Attentate: Er wollte den Zusammenbruch der modernen Gesellschaftsordnung herbeiführen. Er bezeichnete seine Attentate als „extrem, aber notwendig“, um auf die zunehmende Aushöhlung von Freiheit und Würde der Menschen durch die moderne Welt aufmerksam zu machen.
Lese-Tipp: Nach Planung von Anschlägen – Jugendstrafe für mutmaßlichen Rechtsextremisten Marvin E.
Nach seiner Karriere als Professor und vor seinen Anschlägen versuchte er ein Leben als Aussteiger. Doch sein Alltag in einer abgelegenen Hütte ohne Strom und fließend Wasser wurde immer schwerer. Die Natur wurde immer mehr zerstört und ein Leben als Selbstversorger war nicht mehr möglich. Daraufhin begann er Anschläge auf Personen und Unternehmen auszuüben, die in Verbindung mit der zunehmenden Modernisierung der Technik standen.
Nach mehreren Anschlägen zu lebenslanger Haft verurteilt
Anhand eines 1995 veröffentlichten Manifests erkannte ihn sein Bruder und meldete ihn beim FBI. Kaczynski wurde 1996 verhaftet und zu lebenslanger Haft verurteilt. Der Richter warf ihm vor, keine Reue für seine Verbrechen zu zeigen und ordnete seine Verwahrung in einem Hochsicherheitsgefängnis an. Er galt für die Gesellschaft als Gefahr. (amp)
Lese-Tipp: Anrufer droht mit Anschlag auf ICE: 130 Fahrgäste müssen raus
Hilfe bei Depressionen oder Suizidgedanken
Haben Sie suizidale Gedanken oder haben Sie diese bei einem Angehörigen/Bekannten festgestellt? Hilfe bietet die Telefonseelsorge: Anonyme Beratung erhält man rund um die Uhr unter den kostenlosen Nummern 0800 / 111 0 111 und 0800 / 111 0 222. Auch eine Beratung über das Internet ist möglich unter http://www.telefonseelsorge.de.