Besser vernetzt
Auf Mission: Landesregierung beschließt Raumfahrtstrategie
Bei einem Besuch bei der europäischen Raumfahrtorganisation Eumetsat in Darmstadt hat die hessische Landesregierung ihre künftige Raumfahrtstrategie beschlossen. Ziel ist es, alle maßgeblichen Akteure in der Raumfahrt in Hessen zu vernetzen und Synergiepotenziale zu nutzen, das teilte die Staatskanzlei in Wiesbaden heute mit. Mehr dazu im Video.
Raumfahrtindustrie ist in Hessen verankert
Aus den Kontrollräumen der Raumfahrtorganisationen in Darmstadt werden schon heute eine Vielzahl von Satelliten gesteuert. Aber auch Forschungseinrichtungen und Unternehmen beschäftigen sich mit den Weiten des Weltraumes. Das Land will sie an einen Tisch bringen. In Hessen haben mehrere nationale und internationale Institutionen aus der Luft- und Raumfahrtindustrie ihren Sitz. Dazu zählen das Europäische Raumflugkontrollzentrum Esoc der Europäischen Weltraumorganisation Esa, Eumetsat sowie das Centrum für Satellitennavigation Hessen (cesah).
Auch im Weltall will man mitmischen
Die hessische Landesregierung will künftig Forschung, Institutionen und Unternehmen der Raumfahrt besser vernetzen und den Raumfahrtstandort Hessen noch attraktiver machen. Es gehe darum, in die Zukunftsfähigkeit des Landes zu investieren, Innovationen voranzubringen und Arbeitsplätze zu schaffen, sagte Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) am Freitag bei einer auswärtigen Kabinettssitzung bei der europäischen Agentur für meteorologische Satelliten, Eumetsat, in Darmstadt. Das Kabinett beschloss dabei die erste Raumfahrtstrategie des Landes.
Hessen hat einen eigenen Mann fürs Weltall
Seit dem vergangenen August ist der frühere Generaldirektor der Europäischen Raumfahrtagentur Esa, Johann-Dietrich Wörner, hessischer Raumfahrtkoordinator.
Seine Aufgaben: die Stärken von Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft im Land zu bündeln. "Hessen verfügt über viele Kompetenzen im Raumfahrtbereich", sagte Wörner. Die Raumfahrt sei für die gesamte Gesellschaft wichtig, berichtete er gegenüber der Deutschen Presseagentur.
Aus Sicht Wörners ist die Raumfahrtstrategie ein wichtiger Meilenstein für die weitere Entwicklung des hessischen Raumfahrtstandortes. Nun sollen die Aktivitäten insgesamt gesteigert werden, das heißt von Raumfahrtfirmen, aber auch von Einrichtungen, die die Raumfahrt bisher nicht genutzt haben. (dpa/sel)