Exklusive Fakten zum neuen Asterix-Album 2023

Asterix: Der 40. Band heißt "Die weiße Iris"

Asterix, Obelix und Majestix auf dem vorläufigen Cover von "Asterix - Die weiße Iris"
"Asterix - Die weiße Iris" - so wird der 40. Band der Reihe um Asterix und Obelix heißen
ASTERIX® – OBELIX® – IDEFIX – © 2022 LES ÉDITIONS ALBERT RENE / GOSCINNY-UDERZO - die Abenteuer von Asterix und Obelix erscheinen bei Story House Egmont.

von Mireilla Zirpins

RTL enthüllt exklusiv vorab den Titel des 40. Asterix-Bands. Das Jubiläums-Album wird „Die weiße Iris“ heißen und erscheint am 26. Oktober 2023. Worum’s geht im neuen Abenteuer unserer gallischen Freunde? Das ist natürlich noch ein streng gehütetes Geheimnis, beim Teutates! Aber ein bisschen was hat sich der neue Asterix-Autor FabCaro doch entlocken lassen. Schließlich ist er nicht geknebelt an einen Baum gefesselt wie der arme Barde Troubadix.

Der Titel des neuen Asterix-Albums steht fest RTL.de enthüllt: So heißt Band 40
01:01 min
RTL.de enthüllt: So heißt Band 40
Der Titel des neuen Asterix-Albums steht fest

30 weitere Videos

Gesunde Ernährung und FDH für Asterix, Obelix und Majestix?

Drei Monate ist es her, dass wir hier bei RTL.de exklusiv vorab eine erste Seite aus dem 40. Asterix-Band zeigen durften. Über den Titel wagten wir damals noch nicht zu spekulieren, aber so viel ließ sich schon über die Story des Jubiläums-Abenteuers erahnen: Mit den Bewohnern unseres kleinen gallischen Dorfes scheint irgendwas passiert zu sein. Da faselten plötzlich Verleihnix, der Händler mit dem manchmal nicht ganz frischen Fischen, und sein Kollege Automatix, der schlagkräftige Dorfschmied was von gesunder Ernährung mit Gemüse. Da könnten wir uns gut vorstellen, dass Asterix und Obelix die Versorgung mit frischem Wildschweinbraten in XXXL-Portionen in Gefahr sehen.

Ganz Gallien steht auf Wildschein in XXXL-Portionen. Nun, nicht mehr ganz Gallien....
Ganz Gallien steht auf Wildschein in XXXL-Portionen. Nun, nicht mehr ganz Gallien....
ASTERIX® – OBELIX® – IDEFIX – © 2022 LES ÉDITIONS ALBERT RENE / GOSCINNY-UDERZO - die Abenteuer von Asterix und Obelix erscheinen bei Story House Egmont.

Unter Gesundheitsaposteln: Majestix wirkt nicht glücklich im neuen Asterix-Band

Auf dem vorläufigen Cover (Bild ganz oben) sieht auch Dorfoberhaupt Majestix etwas verzweifelt aus. Ob’s daran liegt, dass seine Gattin Gutemine auch unter die Gesundheitsapostel gegangen ist und was vom rechten Maß beim Essen plappert? Sie wird ihr „Schnäuzchen“ doch nicht etwa auf eine Diät setzen, am besten noch vegetarisch? Da hätte es Majestix vermutlich doch lieber, dass ihm der Himmel auf den Kopf fällt. Und umarmt Obelix auf dem Titelbild etwa einen Baum? Potztausend! Hier spinnen nicht nur die Römer, sondern neuerdings auch die Gallier!

Ist jetzt in Stein gemeißelt: "Die weiße Iris" lautet der Titel des 40. Asterix-Albums
Ist jetzt in Stein gemeißelt: "Die weiße Iris" lautet der Titel des 40. Asterix-Albums
ASTERIX® – OBELIX® – IDEFIX – © 2022 LES ÉDITIONS ALBERT RENE / GOSCINNY-UDERZO - die Abenteuer von Asterix und Obelix erscheinen bei Story House Egmont.
Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Was hat es mit der "weißen Iris" und dem plötzlichen Sinneswandel unserer Gallier auf sich?

„,Die weiße Iris’“ ist eine neue Denkschule aus Rom“, verrät Asterix-Autor Fabrice Caro, Comic-Fans besser bekannt als FabCaro. Julius Cäser, der cholerische Endgegner unser Gallier, fährt total drauf ab. „Cäsar ist der Meinung, dass diese Strömung den Lagern rund um das berüchtigte Dorf neuen Auftrieb geben kann“, erläutert FabCaro. Und in der Tat kann „positive Thinking“ den verzweifelten Römer-Truppen rund um unser gallisches Dörfchen ganz gut tun. Nach 39 Asterix-Heften müssten die ja fast die Hoffnung aufgegeben haben, die renitenten Gallier nochmal zu besiegen.

„Die weiße Iris“ breitet sich schnell aus – nicht nur in Rom oder Paris, pardon: Lutetia, sondern in ganz Gallien. Ganz Gallien? Ach, was! Bis auf ein kleines Dorf heißt es doch immer so schön am Anfang aller Abenteuer von Asterix und Obelix. Aber wenn wir uns die ersten Bilder aus dem neuen Asterix-Band so ansehen, sind wir nicht mehr ganz sicher, ob hier wirklich alle noch Widerstand gegen römisches Gedankengut leisten.

"Die weiße Iris" - ein Titel in bester Goscinny- und Uderzo-Tradition

„Die weiße Iris“ – das klingt ganz bewusst nach den Asterix-Alben unserer Kindheit. „Ich habe nach einem Titel im Stile von Goscinny und Uderzo gesucht“, gesteht FabCaro. „In den Titeln ihrer Alben kommt häufig ein Gegenstand vor oder eine Person, die symbolisch für das Thema stehen“ – klar, wir erinnern uns: „Asterix und der Kupferkessel“*, „Der große Graben“*, „Asterix und der Avernerschild“*, „Die goldene Sichel“*. In Band 40 ist es die Iris – ein „Symbol für Gutherzigkeit und Entfaltung“, wie FabCaro es beschreibt. Die Iris war übrigens schon vor 2000 Jahren im alten Rom und Gallien heimisch und wurde als Wunderpflanze und Heilsubstanz verehrt.

Ob man unseren gallischen Revoluzzern vielleicht doch was in den Zaubertrank gemischt hat? Mh, dann wäre Obelix aber vermutlich der einzige, der „normal“ bleibt – schließlich ist er als Kind in das Wundergebräu gefallen und wird seitdem von Miraculix bei der Zaubertrank-Verteilung übergangen.

Diese Seite gibt uns einen Vorgeschmack auf Band 40. Die Abenteuer von Asterix und Obelix erscheinen bei Story House Egmont.
Diese Seite gibt uns einen Vorgeschmack auf Band 40. Die Abenteuer von Asterix und Obelix erscheinen bei Story House Egmont.
: ASTERIX® – OBELIX® – IDEFIX – © 2022 LES ÉDITIONS ALBERT RENE / GOSCINNY-UDERZO

Neuer Gast-Autor FabCaro plaudert aus, wo das neue Asterix-Abenteuer spielt

Also, wir wollen hier nicht weiter spekulieren. Aber eins, was Fans schon länger vermutet haben, kann FabCaro, der übrigens zum ersten Mal im Asterix-Team mit dabei ist und Stamm-Texter Jean-Yves Ferri vertritt, schonmal bestätigen. Nachdem die unangepassten Gallier in Band 39 ( „Asterix und der Greif*“ – 1,4 Millionen verkaufte Exemplare allein in Deutschland!) in den Osten nach Barbaricum ausgerückt sind, ist nun wieder ein Abenteuer in ihrer gallischen Heimat angezeigt. „Ich liebe die Asterix-Alben, in denen etwas oder jemand von außen ins Dorf gelangt und das Gleichgewicht stört“, schwärmt der Texter. Und er hatte einen Heidenspaß auszuloten, was es mit den Dorfbewohnern und ihrer liebenswert-intriganten Art macht, wenn er ein ganz aktuelles Thema einfließen lässt. Das macht doch neugierig!

Comic-Autor FabCaro ist neu im Team Asterix und hat sich die Geschichte zu Band 40 ausgedacht.
Comic-Autor FabCaro ist neu im Team Asterix und hat sich die Geschichte zu Band 40 ausgedacht.
Christophe Guibbaud, ASTERIX® – OBELIX® – IDEFIX – © 2022 LES ÉDITIONS ALBERT RENE / GOSCINNY-UDERZO

Noch mehr von Asterix & Obelix - im Kino und auf RTL+

Noch vor dem Erscheinen des 40. Asterix-Albums am 26. Oktober 2023 bringt der Egmont-Verlag am 3. April 2023 erst das Album „Asterix im Reich der Mitte“* mit ganzseitigen Illustrationen heraus. Am 18. Mai 2023 kommt der gleichnamige Film von Guillaume Canet in die Kinos.

Streaming-Tipp: Jede Menge Asterix-Filme können Sie auf RTL+ sehen

Didier Conrad zeichnet seit Band 35 die Abenteuer von Asterix und Obelix
Didier Conrad zeichnet seit Band 35 die Abenteuer von Asterix und Obelix
Christophe Guibbaud, ASTERIX® – OBELIX® – IDEFIX – © 2022 LES ÉDITIONS ALBERT RENE / GOSCINNY-UDERZO

Asterix und Obelix - eine Erfolgsgeschichte seit 1959

Die Asterix-Reihe wurde 1959 vom legendären Duo René Goscinny (Text) und Albert Uderzo (Grafiken) erfunden. Eigentlich wollten sie was über die Steinzeit machen – gab’s zum Glück schon. „Asterix der Gallier“* war geboren. Als René Goscinny 1977 starb, zeichnete Albert Uderzo († 2020) allein weiter und textete fortan auch. Seit 2012 bzw. Band 35 ( „Asterix bei den Pikten“*) gibt es mit Jean-Yves Ferri und Didier Conrad wieder ein Stamm-Duo, das uns mit neuen Abenteuern von Asterix, Obelix, Idefix, Miraculix & Co versorgt. Die bisherige Asterix-Bilanz: 393 verkaufte Alben, Übersetzungen in 111 Sprachen und Dialekten. Das 40. Asterix-Album geht am 26. Oktober 2023 mit einer Auflage von fünf Millionen Alben an den Start – 1,7 Millonen davon im deutschsprachigen Raum. Da staunen sie, die Römer! (mzi)

(Der Text wurde erstmals am 20.03.2023 um 8.00 Uhr veröffentlicht)

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.