„Brauchen keine härteren Strafen - möchte nur, dass diese Strafen durchgesetzt werden"

Angriffe auf Rettungskräfte: Deutscher Feuerwehrverband fordert hartes Durchgreifen

 Reutlingen 175 Jahre Feuerwehr Reutlingen auf dem Reutlinger Marktplatz, Kinderfeuerwehr und Laternelauf, 25.11.2022, 175 Jahre Feuerwehr Reutlingen auf dem Reutlinger Marktplatz, Kinderfeuerwehr und Laternelauf, Drehleiter, 25.11.2022, *** Reutlingen 175th anniversary of the Reutlingen Fire Department at the Reutlingen marketplace, childrens fire department and lantern run, 25 11 2022, 175th anniversary of the Reutlingen Fire Department at the Reutlingen marketplace, childrens fire department and lantern run, turntable ladder, 25 11 2022, Copyright: xEibner-Pressefoto/DimitrixDrofitx EP_ddh
Der Deutsche Feuerwehrverband fordert ein hartes Durchgreifen bei Angriffen auf Einsatzkräfte.
www.imago-images.de, IMAGO/Eibner, IMAGO/Eibner-Pressefoto/Dimitri Drofit

Feuerwehr und Rettungsdienste werden bei ihren Einsätzen teilweise heftig angegangen. Nicht immer bleibt es bei Beschimpfungen. Der Deutsche Feuerwehrverband fordert jetzt ein hartes Durchgreifen bei Angriffen auf Einsatzkräfte.
„Der Staat muss dafür Sorge tragen, dass Feuerwehren, aber auch Rettungsdienste und Polizei als Vertreter des Staates nicht ohne harte Strafen angegriffen werden“, sagte der Verbandspräsident Karl-Heinz Banse der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. „Die Gesetze geben das her.“

"Ich möchte, dass Urteile gefällt werden“

Julian Stratenschulte
Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes: Es kann nicht sein, dass unsere Leute gefährdet werden, fast überfahren werden und hinterher wird es als Bagatelldelikt dargestellt.“
deutsche presse agentur

Es sei bereits alles geregelt. „Wir brauchen keine härteren Strafen. Ich möchte nur, dass diese Strafen durchgesetzt werden. Ich möchte, dass Urteile gefällt werden“, sagte Banse. „Es kann nicht sein, dass unsere Leute gefährdet werden, fast überfahren werden und hinterher wird es als Bagatelldelikt dargestellt.“

In Sachsen wurden laut einer Übersicht des Innenministeriums von 2015 bis 2021 jeweils mehr als 100 Angehörige von Feuerwehr und Rettungsdiensten Opfer einer Straftat. Im ersten Halbjahr gab es demnach 32 Straftaten.

In Bayern meldeten das Bayerische Rote Kreuz (BRK) und die Johanniter einen spürbaren Rückgang. Offizielle Zahlen für 2022 liegen aber noch nicht vor. In der internen Statistik seien weniger Fälle aufgeführt als in den beiden Vorjahren, sagte BRK-Sprecher Sohrab Taheri-Sohi der Deutschen Presse-Agentur.

„Der Respekt gegenüber denjenigen, die anderen helfen, der sollte wieder größer werden"

Banse beklagte eine zunehmende Respektlosigkeit gegenüber Einsatzkräften. „Der Respekt gegenüber denjenigen, die anderen helfen, der sollte wieder größer werden.“ Das sei nicht zuletzt wichtig für die Motivation ehrenamtlicher Kräfte. „Wer ist schon bereit, irgendwo mitzumachen, wenn er damit rechnen muss, an der Einsatzstelle angespuckt zu werden“, sagte der Verbandsvorsitzende.

Nach Banses Worten werden Einsatzkräfte zudem von Schaulustigen in ihrer Arbeit behindert: „Wir wissen, dass wir manchmal weniger Einsatzkräfte haben. Aber man muss heute bei fast jedem Einsatz zusätzliche Kräfte abstellen, die verhindern, dass die Schaulustigen zu dicht an die Einsatzstelle herankommen.“ So werden ihm zufolge bei Unfällen auf Bundesstraßen oder Autobahnen zwei bis drei Retter benötigt, um Planen als Sichtschutz zu spannen. „Damit soll verhindert werden, dass Gaffer Bilder machen. Das ist ein Problem.“ (dpa/eku)

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Außerdem finden Sie Dokus zu Politikern wie die persönlichen Einblicke zu Jens Spahn oder zur aktuellen politischen Lage: „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.